Erstklässler pflanzen Apfelbäume

Bereits vor den Herbstferien war es soweit. Die beiden ersten Klassen der Dr.-Josef-Schofer-Schule pflanzten im Rahmen ihres Naturparkmoduls, unter fachkundiger Anleitung von Herrn Hils und den beiden Klassenlehrerinnen Frau Denu und Frau Huber, ihre eigenen Apfelbäumchen. Vorab erklärte Herr Hils den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich und kindgerecht, wie ein Baum entsteht, veredelt und schließlich auch eingepflanzt wird.
Mit diesem Wissen gerüstet, ging es auf ein kleines Stück Wiese, dem Apfelacker der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Dort standen bereits einige Apfelbäume vorheriger ersten Klassen und auch die Pflanzlöcher waren bereits ausgehoben, sodass die Schülerinnen und Schüler diese direkt mit Pflanzerde und Dünger befüllen und Gießrohre setzen konnten. Anschließend durften die Bäumchen eingesetzt und mit einem Pfahl gestützt werden. Eifrige Kinderhände schlossen die Löcher und bedeckten die Wurzeln mit Erde. Stolz betrachteten sie ihre kleinen Bäumchen und freuten sich schon auf ihre eigenen Äpfel der Sorte Rubinola. Ein herzliches Dankeschön an Frau Vandersee und Herr Hils für einen weiteren schönen und lehrreichen Vormittag.

Besuch auf dem Aspichhof

Hühner, kleine und große Schweine, Kälbchen und Kühe und selbst hergestellte Produkte zum Probieren….

Im Rahmen der Naturparkschule besuchten die dritten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stamm, Frau Volz und der Naturparkbeauftrage Frau Vandersee den Aspichhof in Ottersweier- Hub.

Angekommen durften die Klassen den frischen, sehr geschmacksintensiven Apfelsaft aus eigener Herstellung versuchen.

Gestärkt begann die Hofführung, vorbei an den eigenen Reben zu den Kühen. Sehr motiviert wollten die Kinder die großen Tiere streicheln, die jedoch dabei gern den Kopf hochstießen, was bedeutete, dass man von gehörnten Tieren lieber etwas Abstand nahm. Gefüttert werden wollten sie aber doch sehr gern. Weiter ging es an dem großen Güllefass vorbei zu den Maschinen. Hier kannten sich doch einige Kinder schon recht gut aus und konnten schnell den Fachnamen nennen.

Nun ging es zu den süßen Kälbchen, die sehr viel Nähe suchten und dann natürlich in den sehr stark riechende Schweinestall, wofür man aber entlohnt wurde als einem die kleinen Schweinchen- Nasen neugierig entgegengestreckt wurden.

Den Abschluss gab es erneut im Raum neben dem Hofladen. Als Höhepunkt durften die Kinder durch Schütteln von Sahne selbst Butter herstellen, die sie dann auf frischem Brot und Hefezopf genießen durften. Außerdem hielt Frau Tzatzik noch selbst hergestellten Joghurt und die Milch der eigenen Kühe bereit.

Die Kinder und ihre Lehrerinnen genossen diesen lehrreichen Vormittag sehr.

Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Tzatzik für die erlebnisreiche Führung und an Frau Vandersee für die Begleitung.

 

Naturparkmodul „Apfel“

„Der beste Apfelsaft überhaupt!“

Stolz verkosten die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule ihren selbst hergestellten, frisch gepressten Apfelsaft.

Der selbstgemachte Saft übertraf alle Erwartungen der Kinder, schmeckte er doch so viel besser als der Apfelsaft, den sie bisher getrunken hatten. Ebenso überrascht waren die Erstklässler, dass nur so wenige Arbeitsschritte notwendig waren um das Endprodukt herzustellen.

Dank des Vorsitzenden des Vereins Buntspechte, Herrn Tilgner, durften die Kinder hautnah erleben und lernen, wie aus Äpfeln leckerer Apfelsaft gemacht wird.

Mit Eimern und Rucksäcken bepackt, waren 29 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Richtung Schindelpeter aufgebrochen. Dort sammelten die kleinen Naturparkschüler, begleitet von Frau Vandersee, Herr Tilgner und den zwei Klassenlehrerinnen Frau Denu und Frau Huber, die Äpfel, die am nächsten Tag zu Saft gepresst werden sollten. Mit viel Elan und Vorfreude auf den Apfelsaft wurden die Äpfel aufgesammelt, gepflückt und in Eimern zum Sammelpunkt geschleppt.

Am nächsten Tag sortierten, wuschen, mahlten und pressten die Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und Freude die am Vortag gesammelten Äpfel. Besonders die mobile Saftpresse beeindruckte die Schoferkinder. Diese wurde genauestens unter die Lupe genommen, bevor voller Stolz die von der Sparkasse Bühlertal gespendeten Glasflaschen mit dem kostbaren Gut gefüllt wurden.

Ein rundum gelungenes Naturparkprojekt!

Vielen Dank an unsere Experten Herr Tilgner vom Verein Buntspechte und Frau Vandersee, die unsere Schule mit viel Engagement betreut. Unser Dank gilt auch der Sparkasse für die Flaschenspende!

Woher kommt das leckere Trinkwasser

Die Viertklässler der Dr. – Josef – Schofer – Schule besuchten im Rahmen eines Naturparkprojektes die private Wasserversorgung Wolfersbach am Klotzberg. Von der Quellmulde hinter dem Mittelbergsportplatz bis zu den versorgten Häusern erlebten die Kinder den Weg des Wassers. Anschaulich zeigte Hr. Rübig, der für die Wasserversorgung Verantwortliche, den Viertklässlern  die Stationen. Mit zwei interessanten Versuchen demonstrierte Hr. Rübig die Filterwirkung von sandigen Böden und die Technik, um Kohlensäure aus dem Quellwasser zu entfernen. Zum Ende sah die Klasse auf einem Plan die gesamte Anlage und konnte die Zweige der Wasserleitungen in dem Gelände nachvollziehen. Die Kinder, ihr Klassenlehrer Hr. Linz und die Naturparkkoordinatorin Fr. Vandersee bedankten sich bei Hr. Rübig für die Führung.

 

Naturparkprojekt Entdeckerwesten – Gewässer

Mit Kescher, Becherlupe, Pinsel und Block machten sich Ende Juni die Kinder der Klassen 4a und 4b der Dr.-Josef-Schofer-Schule zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Denu und Frau Wolf-Neiss auf die Suche nach kleinsten Lebewesen im Wasser. Unter der Leitung der Naturparkbeauftragten Frau Jung entdeckten sie dabei Wasserläufer, Bachflohkrebse, Steinfliegenlarven und sogar eine Libellenlarve. Anhand von Abbildungen konnten die Kinder die Kleintiere der Flachwasserzone selbstständig bestimmen.
Leider wurde auch allerlei Müll im Wasser gefunden, den die Kinder sofort entsorgten. Gemeinsam suchten alle nach Ideen, um Plastikmüll im Wasser zu vermeiden und mit dem kostbaren Wasser sparsam umzugehen.
Sehr viel Freude hatten die Schülerinnen und Schüler beim Bau eines Wasserrades, das auch gleich mit Begeisterung in der Gertelbach ausprobiert wurde.
Herzlichen Dank an Frau Jung für den erfrischenden Vormittag.

 

Zu Besuch bei den Hühnern

Am vergangenen Donnerstag machte sich die Klasse 2a der Dr.-Josef- Schofer- Schule mit ihrer Lehrerin Caroline Volz im Rahmen eines Naturparkprojektes auf den Weg zu den Hühnern von Familie Schäuble. Empfangen wurden sie von Rolf Krög, der schon mit frisch gelegten Eiern in der Hand auf die Kinder wartete.

Er staunte nicht schlecht über das breite Vorwissen der Kinder. So wussten sie schon, dass die Farbe der Eier mit der Farbe der Ohren des jeweiligen Huhnes zu tun hat. Die Kinder beäugten die Ohren der zahmen Hühner nun genauer beim Betreten des großen Geheges der sehr unterschiedlichen Hühner. Welches Huhn hatte hier also wohl welches Ei gelegt?

Besonders groß war die Freude als noch ein warmes, also gerade gelegtes Ei, im Hühnerstall gefunden wurde.

Neugierig erforschten die Kinder den Hühnerstall und das liebevoll angelegte Gehege der Hühner. Der Zwerghahn, etwa halb so groß wie die Hühner, blieb beschützend in der Nähe seiner Hühnerschar und ließ hier und da ein  „Kikeriki“ verlauten, wenn er meinte für Ordnung sorgen zu müssen.

Der engagierte Naturparkbeauftragte konnte alle Fragen  der Kinder beantworten. So erfuhren die Kinder, dass Hühner Muschelkalk fressen, damit die Eier eine feste Schale haben. Für die Körperpflege nehmen die Hühner gern ein Sandbad, vor allem um sich von Ungeziefer zu befreien.

Einige mutige Kinder trauten sich den Hühnern Mehlwürmer aus der Hand zu geben. Der Schnabel der Hühner piekte doch ganz schön. Herr Krög erklärte, dass Mehlwürmer die Leibspeise der Hühner sei und ein guter Proteinlieferant.

Glücklich fanden die Kinder noch einen Abschluss auf dem Breitmattspielplatz und kehrten dann in die Schule zurück.

Unser Dank gilt Herrn Rolf Krög und der begleitenden Mutter Alexandra Bäuerle, die sich die Zeit für uns genommen haben!

Dr. Josef-Schofer- Schule – erfolgreich – weitere fünf Jahre Naturparkschule!

Vergangenen Dienstag überreichte der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl- Heinz Dunker, die offizielle Urkunde zur Re- Zertifizierung Naturpark-Schule an die Schulleiterin der Dr.-Josef- Schofer- Schule, Evi Böhmer.

„Wir sind begeistert, Naturpark-Schule zu sein. Wir wollen Naturparkschule sein. Wir schätzen es, dass unsere Schule seit nun mehr fünf Jahren ein Vorreiter in der Naturpädagogik ist und wir sind fest entschlossen, diesen Standard aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern….. Immer schon sind im schuleigenen Curriculum Naturparkthemen enthalten. Aber mit Hilfe der Kooperation können wir unsere Aufgabe besser wahrnehmen.

Dank der Kooperation gibt es mehr Gelder, mehr Vernetzungen, mehr Fachkompetenzen an der Seite. Letztendlich bekommen unsere pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten ein viel größeres Betätigungsfeld. Allein deshalb wollen wir das.“, so die Rektorin Evi Böhmer bei der Begrüßung der zur kleinen Feier geladenen Gäste.

„Zu sehen, was unsere Naturparkschule- Modulen mit einem Kind machen, mit welcher Begeisterung es alles aufnimmt, ist für uns Lehrkräfte eine enorme Motivation und rechtfertigt so manches Mehr für uns Lehrkräfte.“, bestärkte Evi Böhmer die Naturpark -Kooperation.

Begeistert waren die Gäste vom Programm, das die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf die Beine gestellt hatten:

Gestartet hat die kleine, feine Feier der Schulchor unter der Leitung von Frau Sylvia Dinger

Die Klassen 1a und 1b überzeugten mit ihren selbstverfassten Naturpark-Gedichten und ihren gemalten Bildern – unter der Regie von Susan Adam und Sylvia Dinger.

Die Klassen 2a und 2b hatten das Theaterstück „Das schönste Ei der Welt“ mit Bravour dem begeisterten Publikum vorgespielt. Die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler zeigten musikalische, tänzerische und schauspielerische Talente. Einstudiert hatten dies die Lehrerinnen Christina Hörth und Ute Stamm.

Ein weiteres Highlight waren die Klassen 3, 4a und 4b.

Die Klasse 3 mit ihrem Klassenlehrer Karl Linz führte das Publikum durch einen Museumsgang in die Welt der Bienen und schleuderte unter dem wachen Auge des Kooperationspartners Herr Gottfried Seiert Honig zum Mitnehmen.

Unter der Federführung von Annette Denu, Doris Wolf-Neiss und Jessica Huber standen die Klassen 4a und 4b  mit „Fakten zum Thema Wasser“ vor den Zuschauern. So gab es ein Wasserexperiment, ein Wasser-Rap und Überlegungen und Aufruf zum sparsamen Wasserverbrauch.

Nette Grußworte von Herrn Bürgermeister Braun und Herrn Dunker, dem Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/ Nord konnte die Schulgemeinde zwischen den Darbietungen entgegennehmen.

Bevor die Gästeschar sich am leckeren und schönangerichteten Buffet bedienen konnten  rundete der Schulchor der Dr.-Josef-Schofer-Schule mit Frau Sylvia Dinger an der Gitarre die offizielle Feier ab.

Direkt von der Wiese aufs Brot

Einen lehrreichen und interessanten Vormittag auf der Wiese durften die Kinder der Klasse 2a der Dr.-Josef- Schofer Schule gemeinsam mit Lehrerin Caroline Volz und der Naturparkbeauftragten Andrea heck verbringen. Vorrangig ging es um essbare Wiesenkräuter und deren Blüten. Wir entdeckten sowohl auf dem Schulhof als auch auf nahegelegenen Wiesen unter anderem Spitzwegerich, Löwenzahn und das besonders schöne Wiesenlab- Kraut.
Die Kinder bekamen Suchaufträge und sammelten fleißig für unser geplantes zweites Frühstück.
Fachmännisch instruierte uns frau Heck, auf was wir zu achten hatten. Als sowohl genug Blätter wie auch Blüten gesammelt waren, erklärte frau Heck, dass die ein oder andere Pflanze auch eine heilende Wirkung hat. Besonders mutige Kinder berührten daraufhin eine Brennessel und beruhigten anschließend die juckende und brennende Stelle mit den Blättern des Spitzwegerich.
Wir waren alle über die schnelle Wirkung erstaunt, die auch bei vielen Stichen helfen soll.
Zurück an der Schule wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die „Blütengruppe“ verarbeitete die gesammelten Blüten zu einer bunten Blütenbutter und die „Blättergruppe“ kreierte eine Kräuterbutter.
Jedes noch so skeptische Kind probierte die verschiedenen Aufstriche auf dem sehr leckeren selbstgebackenen Brot und in kürzester Zeit war auch der letzte Krümel verputzt.
Zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam mit Frau Heck ein Plakat, auf dem Fotos der neu kennengelernten Pflanzen ihren Fachnamen zugeordnet wurden.
Toll, wie viele neu, essbare Wiesenkräuter wir kennenlernen durften.
Ein großes Dankeschön an frau Heck von der Klasse 2a und Caroline Volz

Kooperationsvereinbarung an der Naturparkschule im Obertal

Zu einem emotionalen Erlebnis wurde die Re-Zertifizierung der Naturparkschule an der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Nach fünf Jahren Arbeit als Naturparkschule wurde eine Wiederbestätigung mit Unterschriften von Schulleitung Evi Böhmer, Naturpark-Projektmanagement Manuela Riedling und Gemeinde  Bürgermeister Braun nötig. Dazu kamen die Vertreter an die Schule, wo sie von der Schulgemeinschaft mit Musik empfangen wurden. Im Musiksaal begrüßte die Rektorin Evi Böhmer herzlich und mit begeisterten Worten für die Sache die Gäste. Daraufhin übernahm der Schulchor das Zepter mit passenden Liedern zum Ereignis; bevor es dann durch das geöffnete Fenster hinaus auf die Blumenwiese, hinein in den Naturpark Schwarzwald ging. So sollte das Anliegen der Naturparkschule, wann immer möglich und passend, hinaus in die Natur zu gehen, sinnbildlich deutlich gemacht werden.
Draußen standen alle Schülerinnen und Schüler und bereiteten ein Spalier, das die kleine Gruppe zum Pult mit der Unterschriftenmappe führte. Mit der Zustimmung aller Beteiligten wird die Dr.- Josef-Schofer-Schule weitere fünf Jahre Naturparkschule sein.
Die Schulleiterin Fr. Böhmer erklärte: „Wir sind Feuer und Flamme und freuen uns, als einer der ersten Naturparkschulen nun in die Verlängerung zu gehen.“
Bürgermeister Braun versicherte, voll hinter dem Projekt zu stehen und für die notwendige finanzielle Unterstützung zu sorgen.
Ganz beeindruckt  war Frau Riedling von der Naturpark-Geschäftsstelle:  “ Es ist schön, die Begeisterung bei den Kindern zu sehen und wie die Dr.-Josef-Schofer-Schule das Thema Naturpark – als Schule lebten.“

 

 

Lernort Bauernhof – Naturparkprojekt Rinder

Trotz schlechter Witterung machten sich die Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer Schule bestens gelaunt zu Fuß auf den Weg zu Familie Müller/Oberle im Grasiweg.
Die Vorfreude auf den Bauernhof und die dort lebenden Tiere war groß.
Schon von Weitem hörten die Kinder, welche Tiere an diesem Schultag Lerngegenstand sein sollten. Das Muhen war nicht zu überhören und wurde von den Kindern als herzliche Begrüßung wahrgenommen.
Vor Ort angekommen, machten sich die Projektleitungen Familie Müller/Oberle und Frau Sina Schmidt mit den Kindern, Begleitpersonen und Klassenlehrerinnen Frau Adam und Frau Dinger bekannt.
Zum Schutz vor dem Regen waren die Tische und Bänke bereits unter der großen Stallüberdachung aufgeschlagen und die Klassen konnten einen ersten Blick auf die dort gelagerten Futter- und Einstreumittel werfen.
Heu, Silage und Stroh – auf den ersten Blick das Gleiche.
Dank Naturparkprojekt ist nun allen Kindern klar, dass die Rinder lediglich Heu und Silage fressen und das Stroh als weiche Unterlage im Stall dient.

Die Kinder lernten nicht nur Futtermittel zu unterscheiden, sondern sie durften auch das Heu an die Kühe verfüttern. Ein Highlight war das Streicheln der Kühe und Beobachten der Kälber. Besonders zutraulich zeigte sich der stattliche Stier.
Wie schwer er wohl sein wird?
Wie viele Kälber bekommt eine Kuh im Jahr?
Fallen den Kühen auch Zähne aus?
Nach einer kurzen Esspause wurden zahlreiche Kinderfragen von den Experten beantwortet und über die Arbeit auf einem Bauernhof berichtet.

Als Abschluss für diesen lehrreichen Vormittag diente ein Gruppensuchspiel passend zur Thematik.
Mit viel Fachwissen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg zurück zur Schule.
Unser Dank gilt den fachkundigen Experten von Familie Müller/Oberle für Ihre Gastfreundschaft und Frau Sina Schmidt vom Biolandbetrieb Gründlehof, die das Projekt pädagogisch betreute.
Es war ein lehrreicher Schulvormittag!
„Und heute Abend erzähle ich  der Mama, dass nicht alle Stiere groß und schwarz sind!
Und was Melasse ist erkläre ich ihr auch!“