Zu Besuch bei den Hühnern

Am vergangenen Donnerstag machte sich die Klasse 2a der Dr.-Josef- Schofer- Schule mit ihrer Lehrerin Caroline Volz im Rahmen eines Naturparkprojektes auf den Weg zu den Hühnern von Familie Schäuble. Empfangen wurden sie von Rolf Krög, der schon mit frisch gelegten Eiern in der Hand auf die Kinder wartete.

Er staunte nicht schlecht über das breite Vorwissen der Kinder. So wussten sie schon, dass die Farbe der Eier mit der Farbe der Ohren des jeweiligen Huhnes zu tun hat. Die Kinder beäugten die Ohren der zahmen Hühner nun genauer beim Betreten des großen Geheges der sehr unterschiedlichen Hühner. Welches Huhn hatte hier also wohl welches Ei gelegt?

Besonders groß war die Freude als noch ein warmes, also gerade gelegtes Ei, im Hühnerstall gefunden wurde.

Neugierig erforschten die Kinder den Hühnerstall und das liebevoll angelegte Gehege der Hühner. Der Zwerghahn, etwa halb so groß wie die Hühner, blieb beschützend in der Nähe seiner Hühnerschar und ließ hier und da ein  „Kikeriki“ verlauten, wenn er meinte für Ordnung sorgen zu müssen.

Der engagierte Naturparkbeauftragte konnte alle Fragen  der Kinder beantworten. So erfuhren die Kinder, dass Hühner Muschelkalk fressen, damit die Eier eine feste Schale haben. Für die Körperpflege nehmen die Hühner gern ein Sandbad, vor allem um sich von Ungeziefer zu befreien.

Einige mutige Kinder trauten sich den Hühnern Mehlwürmer aus der Hand zu geben. Der Schnabel der Hühner piekte doch ganz schön. Herr Krög erklärte, dass Mehlwürmer die Leibspeise der Hühner sei und ein guter Proteinlieferant.

Glücklich fanden die Kinder noch einen Abschluss auf dem Breitmattspielplatz und kehrten dann in die Schule zurück.

Unser Dank gilt Herrn Rolf Krög und der begleitenden Mutter Alexandra Bäuerle, die sich die Zeit für uns genommen haben!

Direkt von der Wiese aufs Brot

Einen lehrreichen und interessanten Vormittag auf der Wiese durften die Kinder der Klasse 2a der Dr.-Josef- Schofer Schule gemeinsam mit Lehrerin Caroline Volz und der Naturparkbeauftragten Andrea heck verbringen. Vorrangig ging es um essbare Wiesenkräuter und deren Blüten. Wir entdeckten sowohl auf dem Schulhof als auch auf nahegelegenen Wiesen unter anderem Spitzwegerich, Löwenzahn und das besonders schöne Wiesenlab- Kraut.
Die Kinder bekamen Suchaufträge und sammelten fleißig für unser geplantes zweites Frühstück.
Fachmännisch instruierte uns frau Heck, auf was wir zu achten hatten. Als sowohl genug Blätter wie auch Blüten gesammelt waren, erklärte frau Heck, dass die ein oder andere Pflanze auch eine heilende Wirkung hat. Besonders mutige Kinder berührten daraufhin eine Brennessel und beruhigten anschließend die juckende und brennende Stelle mit den Blättern des Spitzwegerich.
Wir waren alle über die schnelle Wirkung erstaunt, die auch bei vielen Stichen helfen soll.
Zurück an der Schule wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die „Blütengruppe“ verarbeitete die gesammelten Blüten zu einer bunten Blütenbutter und die „Blättergruppe“ kreierte eine Kräuterbutter.
Jedes noch so skeptische Kind probierte die verschiedenen Aufstriche auf dem sehr leckeren selbstgebackenen Brot und in kürzester Zeit war auch der letzte Krümel verputzt.
Zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam mit Frau Heck ein Plakat, auf dem Fotos der neu kennengelernten Pflanzen ihren Fachnamen zugeordnet wurden.
Toll, wie viele neu, essbare Wiesenkräuter wir kennenlernen durften.
Ein großes Dankeschön an frau Heck von der Klasse 2a und Caroline Volz

Kooperationsvereinbarung an der Naturparkschule im Obertal

Zu einem emotionalen Erlebnis wurde die Re-Zertifizierung der Naturparkschule an der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Nach fünf Jahren Arbeit als Naturparkschule wurde eine Wiederbestätigung mit Unterschriften von Schulleitung Evi Böhmer, Naturpark-Projektmanagement Manuela Riedling und Gemeinde  Bürgermeister Braun nötig. Dazu kamen die Vertreter an die Schule, wo sie von der Schulgemeinschaft mit Musik empfangen wurden. Im Musiksaal begrüßte die Rektorin Evi Böhmer herzlich und mit begeisterten Worten für die Sache die Gäste. Daraufhin übernahm der Schulchor das Zepter mit passenden Liedern zum Ereignis; bevor es dann durch das geöffnete Fenster hinaus auf die Blumenwiese, hinein in den Naturpark Schwarzwald ging. So sollte das Anliegen der Naturparkschule, wann immer möglich und passend, hinaus in die Natur zu gehen, sinnbildlich deutlich gemacht werden.
Draußen standen alle Schülerinnen und Schüler und bereiteten ein Spalier, das die kleine Gruppe zum Pult mit der Unterschriftenmappe führte. Mit der Zustimmung aller Beteiligten wird die Dr.- Josef-Schofer-Schule weitere fünf Jahre Naturparkschule sein.
Die Schulleiterin Fr. Böhmer erklärte: „Wir sind Feuer und Flamme und freuen uns, als einer der ersten Naturparkschulen nun in die Verlängerung zu gehen.“
Bürgermeister Braun versicherte, voll hinter dem Projekt zu stehen und für die notwendige finanzielle Unterstützung zu sorgen.
Ganz beeindruckt  war Frau Riedling von der Naturpark-Geschäftsstelle:  “ Es ist schön, die Begeisterung bei den Kindern zu sehen und wie die Dr.-Josef-Schofer-Schule das Thema Naturpark – als Schule lebten.“

 

 

Lernort Bauernhof – Naturparkprojekt Rinder

Trotz schlechter Witterung machten sich die Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer Schule bestens gelaunt zu Fuß auf den Weg zu Familie Müller/Oberle im Grasiweg.
Die Vorfreude auf den Bauernhof und die dort lebenden Tiere war groß.
Schon von Weitem hörten die Kinder, welche Tiere an diesem Schultag Lerngegenstand sein sollten. Das Muhen war nicht zu überhören und wurde von den Kindern als herzliche Begrüßung wahrgenommen.
Vor Ort angekommen, machten sich die Projektleitungen Familie Müller/Oberle und Frau Sina Schmidt mit den Kindern, Begleitpersonen und Klassenlehrerinnen Frau Adam und Frau Dinger bekannt.
Zum Schutz vor dem Regen waren die Tische und Bänke bereits unter der großen Stallüberdachung aufgeschlagen und die Klassen konnten einen ersten Blick auf die dort gelagerten Futter- und Einstreumittel werfen.
Heu, Silage und Stroh – auf den ersten Blick das Gleiche.
Dank Naturparkprojekt ist nun allen Kindern klar, dass die Rinder lediglich Heu und Silage fressen und das Stroh als weiche Unterlage im Stall dient.

Die Kinder lernten nicht nur Futtermittel zu unterscheiden, sondern sie durften auch das Heu an die Kühe verfüttern. Ein Highlight war das Streicheln der Kühe und Beobachten der Kälber. Besonders zutraulich zeigte sich der stattliche Stier.
Wie schwer er wohl sein wird?
Wie viele Kälber bekommt eine Kuh im Jahr?
Fallen den Kühen auch Zähne aus?
Nach einer kurzen Esspause wurden zahlreiche Kinderfragen von den Experten beantwortet und über die Arbeit auf einem Bauernhof berichtet.

Als Abschluss für diesen lehrreichen Vormittag diente ein Gruppensuchspiel passend zur Thematik.
Mit viel Fachwissen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg zurück zur Schule.
Unser Dank gilt den fachkundigen Experten von Familie Müller/Oberle für Ihre Gastfreundschaft und Frau Sina Schmidt vom Biolandbetrieb Gründlehof, die das Projekt pädagogisch betreute.
Es war ein lehrreicher Schulvormittag!
„Und heute Abend erzähle ich  der Mama, dass nicht alle Stiere groß und schwarz sind!
Und was Melasse ist erkläre ich ihr auch!“

Glückliche Schüler bei glücklichen Hühnern

Mit einem kurzen Fußmarsch von der Dr.-Josef-Schofer-Schule zum Hotel Bergfriedel startete der Lerngang.  Den dort lebenden Hühnern und ihrer Besitzerin Frau Schäuble statteten die Zweitklässler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stamm Mitte April einen Besuch ab.
Nachdem die Schüler der Klasse 2b im Rahmen des Naturparkmoduls „Hühner“ bereits einiges über die interessanten Tiere gelernt hatten, waren nun alle neugierig und aufgeregt die Tiere in ihrer artgerechten Umgebung erleben zu dürfen.
Nach kurzer Begrüßung der dort auch lebenden Igel, ging es zum Hühnergehege. Ohne Berührungsängste und mit Einfühlungsvermögen ließen sich die Kinder auf die Hühner ein. Frau Schäuble gab wichtige Hinweise zum Umgang mit den Zweibeinern und erläuterte deren Eigenheiten. Gerda z. B. ist sehr anhänglich und lässt sich gerne streicheln, andere Hühner sind eher schüchtern oder picken nach Fremden. Zwerghahn Josef, der Chef und Beschützer der Hühnerschar war besonders aufgeregt. Spätestens jedoch als die Kinder mit der Fütterung der Hühner begannen, zeigten sich auch die ängstlichsten kontaktfreudig.
Frau Schäuble erklärte den Kindern das Sozialverhalten und die Rangordnung ihrer Tiere, so wie die verschiedenen Rassen. Die Tiere stammen aus dem Projekt „Rettet das Huhn“, einem Art Gnadenhof für Hühner.
Die Kinder bewunderten und freuten sich über die nestwarmen, frisch gelegten Eier. Im Anschluss gab es dann leckeres Rührei zu essen. Alle waren sich einig, dass es köstlich schmeckte! Glückliche Kinder, die bei diesem Ausflug, eindrucksvoll erlebt haben, was glückliche Hühner für wundervolle Tiere sind.
Vielen Dank an unsere Gastgeberin Frau Schäuble sagen die Schoferkinder mit ihrer Lehrerin.

 

dav

Den Leckereien der Wiese auf der Spur

Petersilie und Schnittlauch kennen viele Kinder aus dem heimischen Kräutergärtchen. Doch das, Wildkräuter direkt von der Wiese so lecker schmecken, wussten die wenigsten Zweitklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule.
Im Rahmen des Naturparkmoduls „Wildkräuter“ erlebten die Schüler/innen der Klasse 2b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stamm unter fachkundiger Anleitung von Kräuterpädagogin Frau Vandersee einen spannenden und erkenntnisreichen Schulvormittag.
Auf einer Wiese unweit der Schule sammelten die Kinder mit großem Eifer die verschiedenen Wildkräuter, deren Heilkraft und den Nutzen Frau Vandersee den wissbegierigen Kindern erklärte. Ohne zu zögern probierten alle Schüler die gefundenen Leckereien, auch wenn beim Sauerampfer der/die ein oder andere das Gesicht verzog.
Gemeinsam wurde die Ernte zu Wildkräuterschüttelbutter, Wildkräuterbrot und Rührei mit Wildkräutern verarbeitet. Das zusammengestellte bunte Buffett wurde zuerst von allen eingehend bewundert und anschließend mit großer Begeisterung vertilgt. Nicht nur die köstlichen Speisen und der Kräutertee werden den Zweitklässlern nachhaltig in Erinnerung bleiben, sondern auch das gemeinschaftliche Picknick auf der sonnigen Wiese.
Herzlichen Dank an Frau Vandersee sagen die Schoferkinder der Klasse 2b und Frau Stamm für dieses Erlebnis!

Totholz lebt!

Zu dieser Erkenntnis gelangten die Zweitklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule und ihre Lehrerinnen im Rahmen des Naturparkprojekts „Totholz“.
Die Entdeckertour startete mit einem kurzen Fußmarsch zur Liebfrauenkirche. Dort wurden die wissbegierigen Kinder bereits von Naturpark-Guide Frau Jung erwartet. Nach einer kurzen Einführung in den Lebensraum Totholz motivierte ein Rätsel, das die Schüler in Gruppenarbeit lösten. Und schon waren alle begeistert und interessiert mitten im Thema, mitten im Wald – mitten im Totholz voller Leben.
Die Kinder erkundeten mit ihren Entdeckerwesten die verschiedenen Zersetzungsgrade von Holz, bestaunten Pilze, Flechten, Moose, und Spechthöhlen. Auch die Gefahr von Totholz bei Wind wurde nicht außer Acht gelassen.
Nach einer kurzen Vesperpause machten sich alle ausgestattet mit Becherlupen und Pinsel auf die Suche nach weiterem Leben im Totholz. So konnten sie einige Kleinlebewesen genauer betrachten. Zum Abschluss beeindruckte Frau Jung die kleinen Entdecker mit einem Geschenk: Eine Streichholzschachtel mit 5 Gummibärchen – genauso schwer, wie eine Fledermaus, die gerne in Spalten im Totholz wohnt.
Im Sonnenschein traten die Zweitklässler mit dem neu erlernten und erlebten Wissen den Weg zurück zur Schule an. Ein spannender Vormittag ging zu Ende.
Die Schoferkinder und ihre Lehrerinnen Frau Hörth, Frau Stamm, Frau Huber und Frau von Malotka bedanken sich ganz herzlich für diese erkenntnisreiche Entdeckertour.

Was passiert auf einem Bauernhof?

Eine Antwort auf diese Frage suchte die 3. Klasse der Dr. Josef-Schofer-Schule bei ihrem Ausflug im Rahmen des gleichnamigen Naturparkmoduls. Zusammen mit dem  Klassenlehrer Karl Linz und der Projektleitung Annette Vandersee fuhr die Klasse mit dem Linienbus nach Ottersweier. Nach einem kurzen Fußweg wurde die Gruppe von Mara Tatzig herzlich in Empfang genommen. Frau Tatzig ist Landwirtin und eine langjährige Mitarbeiterin auf dem Aspichhof. In der gemütlich eingedeckten Vesperstube wurde der Durst mit hofeigenem Apfelsaft gelöscht und die Klasse auf die Hofbesichtigung eingestimmt.
Diese startete gleich nebenan im Hofladen mit der Erkundung der reichgefüllten Regale an saisonalem Obst und Gemüse.  Dann ging es hinaus auf das weitläufige Hofgelände. Nach anfänglichen Berührungsängsten wurden Kälbchen und Kühe gestreichelt. An der  Melkstation wurde das Zusammenspiel von Technik und Tier bestaunt und wie einfallsreich manche Kühe sind, um noch einmal ein Leckerli zu ergattern. Der Hühnerstall wurde unter lautem Gegacker der Hühner besichtigt. Auch die zwei Hofpferde bekamen  ihre Streicheleinheiten und immer wieder waren Maschinen unterwegs, die Futter oder Einstreu brachten. Es wurden Klauen geschnitten oder  Eier eingesammelt. Es passiert sehr viel auf  einem Bauernhof. Davon konnte sich die Klasse nun selbst ein Bild machen. Das macht natürlich auch hungrig. So gab es frische Milch zu trinken. Die Kinder schüttelten aus Sahne und mit viel Muskelkraft und Ausdauer frische  Butter. Diese wurde auf das hofeigene Brot geschmiert um es mit leckerem Joghurt zu verzehren. Die Begeisterung dabei war groß.
Im Anschluss musste Frau Tatzig noch Fragen der Kinder beantworten, die sie im Unterricht vorbereitet hatten. Die 3. Klasse der Dr.-Josef-Schofer-Schule weiß nun wie viele Tiere auf dem Aspichhof leben – wieviel Wasser eine Kuh am Tag trinkt oder wie viele Eier am Tag gelegt werden und noch vieles mehr…
Danke Frau Tatzig für den lehrreichen Besuch auf dem Aspichhof.

Im Einsatz für den Auerhahn

Einen außergewöhnlichen Arbeitseinsatz leistete die dritte Klasse der Dr. – Josef – Schofer – Schule Bühlertal. Unter der Anleitung des Revierförsters Klaus Vollmer räumten die Schülerinnen und Schüler eine Fläche im Hochwald, um für das Auerhuhn Lebensräume zu schaffen. Der Ort des Geschehens, eine Lichtung zwischen Hundseck und dem Hochkopf entstand durch eine wegen Borkenkäferbefalls notwendig gewordene Rodung.

Zu Beginn mussten die Kinder aber erst einen längeren Fußweg, am Ende auch querwaldein, zurücklegen. Zwischendurch informierte Förster Vollmer über Lebensraum und Lebensweise des seltenen Vogels. Wichtig für das Überleben der Art sind freie Flächen im Wald.

Gemeinsam mit Klassenlehrer Karl Linz und der Naturparkkoordinatorin Annette Vandersee zerrten, zogen und warfen die Kinder Kleinholz und Gestrüpp aus der Lichtung. Hierbei zeigten sich die Drittklässler als bemerkenswert fleißig und belastbar, echte Bühlertäler eben.

Groß war die Freude, als die Gruppe sogar inmitten der geräumten Fläche eine frische Losung ( für die Schüler : Kacke ) des Auerhuhns fand.

Nach getaner Arbeit bedankte sich der Förster bei den Kindern und es ging nach einem wieder längeren und abenteuerlichen Fußmarsch zurück zur Bushaltestelle.

Naturpark-Projekt der Dr.-Josef-Schofer-Schule: Wasserkreislauf

Vor den Herbstferien waren die Klassen 4a und 4b zusammen mit Ihren Lehrerinnen Frau Annette Denu und Frau Jessica Huber am Mittelbergstadion. Dort trafen die Klassen zusammen mit der Naturparkprojektleiterin der Schule Frau Vandersee am Wasserschutzgebiet Herr Rübig. Unter sachkundiger Führung schickte Herr Rübig gleich zu Beginn die Kinder auf die Suche nach der Quelle des Wolfersbach..Der zugehörige Quellschacht wurde von den interessierten Kindern ebenso entdeckt. Anhand eines Experimentes konnten sie sehen, wie Wasser in der Natur gereinigt wird, nämlich durch Sand und Kies. Bevor es weiter ging, durften die Kinder frisches Quellwasser vom Wasserschutzgebiet probieren. Nach einer ausgiebigen Vesperpause im Wald ging es weiter Richtung Wasserreservoir. Mit großer Spannung durften die Kinder nacheinander einen Blick in die tiefen Becken des Reservoirs werfen. Dieser Lerngang rund um den Wolfersbach ist Teil des Naturparkmoduls Wasser. Durch die anschauliche Führung von Herr Rübig bekamen die Kinder einen lehrreichen Einblick in die Wasserversorgung. Vielen herzlichen Dank an Frau Vandersee und Herr Rübig für den unvergesslichen Ausflug!