Den Leckereien der Wiese auf der Spur

Petersilie und Schnittlauch kennen viele Kinder aus dem heimischen Kräutergärtchen. Doch das, Wildkräuter direkt von der Wiese so lecker schmecken, wussten die wenigsten Zweitklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule.
Im Rahmen des Naturparkmoduls „Wildkräuter“ erlebten die Schüler/innen der Klasse 2b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stamm unter fachkundiger Anleitung von Kräuterpädagogin Frau Vandersee einen spannenden und erkenntnisreichen Schulvormittag.
Auf einer Wiese unweit der Schule sammelten die Kinder mit großem Eifer die verschiedenen Wildkräuter, deren Heilkraft und den Nutzen Frau Vandersee den wissbegierigen Kindern erklärte. Ohne zu zögern probierten alle Schüler die gefundenen Leckereien, auch wenn beim Sauerampfer der/die ein oder andere das Gesicht verzog.
Gemeinsam wurde die Ernte zu Wildkräuterschüttelbutter, Wildkräuterbrot und Rührei mit Wildkräutern verarbeitet. Das zusammengestellte bunte Buffett wurde zuerst von allen eingehend bewundert und anschließend mit großer Begeisterung vertilgt. Nicht nur die köstlichen Speisen und der Kräutertee werden den Zweitklässlern nachhaltig in Erinnerung bleiben, sondern auch das gemeinschaftliche Picknick auf der sonnigen Wiese.
Herzlichen Dank an Frau Vandersee sagen die Schoferkinder der Klasse 2b und Frau Stamm für dieses Erlebnis!

Bühne frei – Sei dabei

Am letzten Schultag vor den Osterferien kamen die Dr.-Josef-Schofer- Kinder mit ihren Lehrkräften zum zweiten Mal zum Motto: „Bühne frei – Sei dabei“ in der Schulaula zusammen. Die Schulkinder erhielten einmal mehr im Schulalltag die Möglichkeit im freien Spielen und Darstellen ihre Künste und Begabungen vorzustellen.

In diesem Zusammenhang hatte die in der gleichen Woche gelieferte Bühne ihren Premieren-Einsatz. Über diese Anschaffung freut sich die Schulgemeinde sehr. Ab sofort können an der Dr.-Josef-Schofer-Schule die Zuschauer besser sehen und die Aktivisten besser gesehen werden.

Totholz lebt!

Zu dieser Erkenntnis gelangten die Zweitklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule und ihre Lehrerinnen im Rahmen des Naturparkprojekts „Totholz“.
Die Entdeckertour startete mit einem kurzen Fußmarsch zur Liebfrauenkirche. Dort wurden die wissbegierigen Kinder bereits von Naturpark-Guide Frau Jung erwartet. Nach einer kurzen Einführung in den Lebensraum Totholz motivierte ein Rätsel, das die Schüler in Gruppenarbeit lösten. Und schon waren alle begeistert und interessiert mitten im Thema, mitten im Wald – mitten im Totholz voller Leben.
Die Kinder erkundeten mit ihren Entdeckerwesten die verschiedenen Zersetzungsgrade von Holz, bestaunten Pilze, Flechten, Moose, und Spechthöhlen. Auch die Gefahr von Totholz bei Wind wurde nicht außer Acht gelassen.
Nach einer kurzen Vesperpause machten sich alle ausgestattet mit Becherlupen und Pinsel auf die Suche nach weiterem Leben im Totholz. So konnten sie einige Kleinlebewesen genauer betrachten. Zum Abschluss beeindruckte Frau Jung die kleinen Entdecker mit einem Geschenk: Eine Streichholzschachtel mit 5 Gummibärchen – genauso schwer, wie eine Fledermaus, die gerne in Spalten im Totholz wohnt.
Im Sonnenschein traten die Zweitklässler mit dem neu erlernten und erlebten Wissen den Weg zurück zur Schule an. Ein spannender Vormittag ging zu Ende.
Die Schoferkinder und ihre Lehrerinnen Frau Hörth, Frau Stamm, Frau Huber und Frau von Malotka bedanken sich ganz herzlich für diese erkenntnisreiche Entdeckertour.

Zirkussplitter

Sei dabei – Bühne frei!

Premiere hatten die Dr. Josef-Schofer-Kinder am vergangenen Freitag.

Es trafen sich alle Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften um im freien Spielen und Darstellen ihre Künste vorzustellen. Gespannt waren die Zuschauer, etwas aufgeregt die Aktivsten. Begeistert waren alle im Anschluss an die Vorführungen. Eine nette und pädagogisch sehr sinnvolle Aktion waren sich die Lehrer und Lehrerinnen einig. Weitere Zeitfenster im Laufe des Schuljahres werden für das freie , spielerische Darstellen eingeplant.


 

Adventssplitter der Dr.-Josef-Schofer- Schule

Die Klassen 1

In der Weihnachtsbäckerei, gibt es viele Leckereien….

nach diesem Motto wurden in den Klassen 1a und 1b leckere Plätzchen mit ihren Lehrerinnen Frau Adam und Frau Dinger gebacken. Fleißig rollten die Kinder den Teig aus und dekorierten ihre ausgestochenen Plätzchen. Das Naschen haben die Kinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule natürlich auch nicht vergessen: „Hmmm lecker!“

In voller Vorfreude probten alle Erstklässler auf den bevorstehenden vierten Adventstreff. Mit zwei Liedern und einer Weihnachtsfabel haben die Kinder, den anderen Schoferschülern eine Freude bereitet. Fleißig wurde gesungen, geflötet und mit Orffinstrumenten geübt. In der Weihnachtsfabel diskutieren die Tiere, was wohl die Hauptsache an Weihnachten sei und sind sich dabei nicht immer einig. Wissen Sie die Antwort?

Falls nicht, dann fragen Sie doch die Dr.-Josef-Schofer-Kinder!

Die Klassen 2

Pünktlich zum 1. Dezember zogen Wichtel bei den Zweitklässlern ein, die die Schüler zu vielfältigen weihnachtlichen Aktivitäten anspornten und begleiteten.

„Der Weihnachtsmann ohne Mütze“, ein lustiges szenisches Spiel, der Klasse 2b amüsierte die Besucher des Adventszaubers der Bühlertäler Blutwurzeltrolle, ebenso wie das mit Gesten und Rhythmusinstrumenten vorgetragene Gedicht.

Mit musikalischen Beiträgen bereicherte die Klasse 2a den Adventszauber. Sie führten u.a. einen fantasievollen Tanz aus der Nussknacker-Suite auf, deren gesamte Präsentation im Rahmen des Adventsstündchens der Schulgemeinde dargeboten wurde.

Gerade duftet es wieder gut in der Schule. Frau Volz, Frau Hörth, Frau Stamm und Frau Huber backen Plätzchen mit ihren Eleven.

Die Klasse 3

Die „kleine Glocke“ führte die Klasse 3 beim wöchentlichen Adventstreff in der zweiten Woche auf.

Diese hatten bereits am Seniorennachmittag im Haus des Gastes ihren Einsatz. Dank der musikalischen Unterstützung der Lehrerin Frau Christina Hörth ein gelungener Wochenstart für die Schulgemeinde.

Die Klassen 4

eröffneten am ersten Adventsmontag das wöchentliche besinnliche Treffen in der schön gestalteten Aula.

Die Klasse 4a begann bereits Mitte November zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Denu mit der „Produktion“ der diesjährigen Weihnachtskarten für die Schule. Alle waren mit viel Freude und Fantasie dabei. Natürlich durfte ein selbstgestalteter Adventskalender aus Biomülltüten nicht fehlen.

Für den Nikolausbesuch am 6. Dezember wurden Gedichte auswendig gelernt und vorgetragen. Außerdem spielten Kinder Flöte, Gitarre und Klavier. Gemeinsam stimmten die Schüler*innen mit entsprechender Gebärde das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen…“ an und mit dem Nikolaus zusammen stimmgewaltig „Lasst und froh und munter sein…“!

Die Klasse 4b führte beim Dr.-Josef-Schofer-Schule ersten Adventstreff ein kleines Theaterstück unter der Leitung Ihrer Klassenlehrerin Frau Wolf-Neiss auf:

Oma Sonnenschein backt zum 1. Advent Blechkuchen. Zu gerne hätte sie Besuch. Da zur Weihnachtszeit Wünsche in Erfüllung gehen, kommen an diesem Nachmittag der Weihnachtsmann, zwei Nachbarskinder, vier verfrorene Kinder, die einen Schneemann bauen wollen und eine nicht ganz komplette Fußballmannschaft zu Besuch. Der Kuchen wird geteilt und geteilt und geteilt bis jeder schließlich noch – naja, ein Weihnachtsplätzchen auf dem Teller hat. Und so wird es ein gemütlicher und lustiger Nachmittag.

Die Kinder der Klasse 4b malten Weihnachtsmänner nach einer Vorlage des Künstlers Picasso und begrüßten am 6.12. den Nikolaus mit einem coolen Rap. Sie lernten Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Ländern kennen, genossen ein französisches Frühstück und bastelten Christmas Crackers nach englischem Brauch. Jetzt kann Weihnachten kommen.

Das Dr.-Josef-Schofer Schulteam wünscht frohe Weihnachten, unbeschwerte und stärkende Tage zwischen den Jahren und einen guten Start in das Jahr 2023.

 

Zuwachs in der Schofer-Familie

An der Dr. – Jose f- Schofer.- Schule ist über Nacht die Schülerzahl auf geheimnisvolle Art gestiegen. Auf dem gesamten Schulgelände stehen bunte Mädels und Jungs. Diese wurden von den Klassen 2 – 4 unter der Anleitung von Hr. Linz in den Kunst und Werkstunden ausgesägt, bemalt und schließlich aufgestellt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude bei der Arbeit und waren mit Eifer und Begeisterung bei der Sache. Möglich wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Schule, hierfür sagt die ganze Schulgemeinde vielen Dank. Ebenso geht ein Dank an Metallbau Martin Albiez für die Bereitstellung von Befestigungsmaterial.

Was passiert auf einem Bauernhof?

Eine Antwort auf diese Frage suchte die 3. Klasse der Dr. Josef-Schofer-Schule bei ihrem Ausflug im Rahmen des gleichnamigen Naturparkmoduls. Zusammen mit dem  Klassenlehrer Karl Linz und der Projektleitung Annette Vandersee fuhr die Klasse mit dem Linienbus nach Ottersweier. Nach einem kurzen Fußweg wurde die Gruppe von Mara Tatzig herzlich in Empfang genommen. Frau Tatzig ist Landwirtin und eine langjährige Mitarbeiterin auf dem Aspichhof. In der gemütlich eingedeckten Vesperstube wurde der Durst mit hofeigenem Apfelsaft gelöscht und die Klasse auf die Hofbesichtigung eingestimmt.
Diese startete gleich nebenan im Hofladen mit der Erkundung der reichgefüllten Regale an saisonalem Obst und Gemüse.  Dann ging es hinaus auf das weitläufige Hofgelände. Nach anfänglichen Berührungsängsten wurden Kälbchen und Kühe gestreichelt. An der  Melkstation wurde das Zusammenspiel von Technik und Tier bestaunt und wie einfallsreich manche Kühe sind, um noch einmal ein Leckerli zu ergattern. Der Hühnerstall wurde unter lautem Gegacker der Hühner besichtigt. Auch die zwei Hofpferde bekamen  ihre Streicheleinheiten und immer wieder waren Maschinen unterwegs, die Futter oder Einstreu brachten. Es wurden Klauen geschnitten oder  Eier eingesammelt. Es passiert sehr viel auf  einem Bauernhof. Davon konnte sich die Klasse nun selbst ein Bild machen. Das macht natürlich auch hungrig. So gab es frische Milch zu trinken. Die Kinder schüttelten aus Sahne und mit viel Muskelkraft und Ausdauer frische  Butter. Diese wurde auf das hofeigene Brot geschmiert um es mit leckerem Joghurt zu verzehren. Die Begeisterung dabei war groß.
Im Anschluss musste Frau Tatzig noch Fragen der Kinder beantworten, die sie im Unterricht vorbereitet hatten. Die 3. Klasse der Dr.-Josef-Schofer-Schule weiß nun wie viele Tiere auf dem Aspichhof leben – wieviel Wasser eine Kuh am Tag trinkt oder wie viele Eier am Tag gelegt werden und noch vieles mehr…
Danke Frau Tatzig für den lehrreichen Besuch auf dem Aspichhof.

Im Einsatz für den Auerhahn

Einen außergewöhnlichen Arbeitseinsatz leistete die dritte Klasse der Dr. – Josef – Schofer – Schule Bühlertal. Unter der Anleitung des Revierförsters Klaus Vollmer räumten die Schülerinnen und Schüler eine Fläche im Hochwald, um für das Auerhuhn Lebensräume zu schaffen. Der Ort des Geschehens, eine Lichtung zwischen Hundseck und dem Hochkopf entstand durch eine wegen Borkenkäferbefalls notwendig gewordene Rodung.

Zu Beginn mussten die Kinder aber erst einen längeren Fußweg, am Ende auch querwaldein, zurücklegen. Zwischendurch informierte Förster Vollmer über Lebensraum und Lebensweise des seltenen Vogels. Wichtig für das Überleben der Art sind freie Flächen im Wald.

Gemeinsam mit Klassenlehrer Karl Linz und der Naturparkkoordinatorin Annette Vandersee zerrten, zogen und warfen die Kinder Kleinholz und Gestrüpp aus der Lichtung. Hierbei zeigten sich die Drittklässler als bemerkenswert fleißig und belastbar, echte Bühlertäler eben.

Groß war die Freude, als die Gruppe sogar inmitten der geräumten Fläche eine frische Losung ( für die Schüler : Kacke ) des Auerhuhns fand.

Nach getaner Arbeit bedankte sich der Förster bei den Kindern und es ging nach einem wieder längeren und abenteuerlichen Fußmarsch zurück zur Bushaltestelle.