Musical – VierFarbenLand

Mit dem Kindermusical „Das Vier-Farben-Land“ von Tobias Rienth hat die Dr.-Josef-Schofer-Schule mit zwei öffentlichen Aufführungen am Donnerstag und Freitag im Haus des Gastes ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Akzeptanz der Andersartigkeit gesetzt. Die ganze Schulgemeinschaft hatte seit Monaten auf dieses beeindruckende „Highlight“ hingearbeitet, wie Schulleiterin Evi Böhmer dem Publikum im voll besetzten Saal berichtete. Die Federführung oblag den Musiklehrern Christina Hörth, Hilger Honauer und Sylvia Dinger. Unterstützung bei der musikalischen und künstlerischen Umsetzung erhielten diese nicht nur vom sehr engagierten Kollegium, sondern unter anderem auch von der Familie Schwarz (Licht und Technik), dem-Förderverein der Schule und dem Flötenkreis der Liebfrauenpfarrei. Das Ergebnis: Ein farbenprächtiges, monumentales, mitreißendes Musical, bei dem wirklich alles passte – vom Herzblut der jungen Darsteller über Kostüme und Bühnenbild bis hin zu den fantasievollen Requisiten.

Der Erzählstrang des Stücks, dem gleichnamigen Bestseller von Gina Ruck-Pauquèt nachempfunden: Im Vier-Farben-Land gibt es klare Grenzen zwischen den roten, gelben, grünen und blauen Menschen. Die sind jeweils davon überzeugt, dass allein ihre Farbe die schönste sei; sie konkurrieren teils hochmütig um diesen Superlativ. Die „Roten“ etwa, entsprechend kostümiert und eingetaucht in rotes Scheinwerferlicht, schwärmen von Erdbeeren oder Tomatensuppe. In der blauen Welt werden blaue Rucksäcke, Autos und Straßen gefeiert, die „Gelben“ lieben Zitronen, Sonne, Honig oder Senf und die „Grünen“ Wälder, Wiesen und grünes Gemüse. Aufseher achten darauf, dass niemand die Grenzen zwischen den Ländern überschreitet. Bunt sind nur die Neugeborenen, das wird ihnen indes schnell ausgetrieben.

Bis eines Tages der kleine grüne „Erbs“ den Konformitätsdruck verweigert, träumt er doch von vielen Farben und einer offenen Welt. Der Kleine hat das Gefühl, „dass ihm etwas fehlt“, und beginnt, Fragen zu stellen – der Ansicht seiner Eltern nach zu viele. Sie fürchten, ihr Kind könnte auffallen. Ungeachtet ihrer Ängste macht Erbs sich auf den Weg, Antworten zu finden. Auch andere Kinder entwickeln allmählich Unmut angesichts ihrer begrenzten Möglichkeiten: Alles immer nur einfarbig, vom Essen über die Spiele bis hin zur Kleidung, das langweilt sie dann doch. Als plötzlich an einer der Grenzen eine gelbe Rose mit grünen Blättern wächst und von Aufsehern zerstört wird, vermag niemand mehr die kleine Revolution der um Freiheit kämpfenden Kinder, allen voran Erbs, zu ersticken. Sie erreichen ihr Ziel: eine bunte Welt, die Andersartigkeit nicht nur zulässt, sondern geradezu feiert. Ein paar Erwachsene lassen sich von der Buntheit sogar anstecken.

Besonders berührt die Geschichte dank der eingängigen Songs und sehr gut choreografierter (Show-) Tänze:    Die jungen Darsteller singen und bewegen sich mit spürbarer Leidenschaft, von romantisch-melancholischen Sequenzen bis hin zu frechen Raps, cool und teils mit Sonnenbrille auf der Nase auf die Bühne gebracht. Musikalisch exquisit auch die Begleitung durch die Schüler-Lehrer-Eltern-Band und den auf zwei Seiten der Bühne positionierten Flötenkreis; die Gesangssolisten wiederum bestechen mit weichen und doch enorm ausdrucksstarken Stimmen.

Kurz vor dem Finale samt Abschlusssong mit Tüchern und Luftballons brachte Evi Böhmer die Kernbotschaft noch einmal verbal auf den Punkt: Sie entspreche dem Jahresmotto 24-25 der Dr.-Josef-Schofer Schule, „Die Welt ist bunt“. „Wir arbeiten kreativ, fächerübergreifend und pädagogisch wertvoll, um die Welt ein kleines Bisschen besser zu machen, und zeigen, wie man sich verbindet, den Unterschieden zum Trotz.“ An das gesamte Ensemble, vor allem aber an die Kinder gewandt rief die sichtlich bewegte Schulleiterin: „Ihr seid lebendig und bunt, laut und leise gewesen.“ Kurz: „Großartig!“

Zwei Kunsttage an der Akademie Schloss Rotenfels

An der Akademie Schloss Rotenfels treffen Kunst und Geschichte aufeinander. Die Schulkinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule haben Dank des Schulfördervereins wieder einen sicherlich unvergesslichen Schultag erlebt.
Die vier Klassen 1 und 2 fuhren Donnerstag, 27. Juni und die vier Klassen 3 und 4 Freitag, 28. Juni mit der Bahn nach Bad Rotenfels.
Die Akademie liegt eingebettet in die malerische Landschaft und ist ein Ort der Kreativität und Inspiration. Alle Schüler und Schülerinnen setzten sich mit dem Thema „Sommertiere“ auseinander. Mit Hilfe kleiner Geschichten und vieler Fragen näherten sich die Kinder der Gestalt der Tiere an. Spielerische und zeichnerische Lockerungsübungen halfen zum Entwickeln der Ideen über kleine Skizzen zum eigenen Entwurf.
Im Workshop: „Knete-Plastiken“ entstanden so die Figuren und vor allem die individuellen Charaktere der kleinen „Sommertiere“. Die fertigen Sommertier- Knetfiguren wurden zu einem kurzen Film zusammengestellt. Dieser wurde durch Körperinstrumente untermalt. Begleitet hattet dieses Angebot die diplomierte Multimediakünstlerin Klaudia Stoll.
Im Workshop „Kleine Malereien“ unter der Regie der freischaffenden Künstlerin Sora-Lux stand im Vordergrund der Mut zur Malerei und zum freien Umgang mit Pinsel und Farben. Es galt mehr auf die malerischen Aspekte und auf die Gesamtwirkung ihrer „Sommertiere“ zu achten. Die ganze Außenanlage im Schloss Rotenfels wurde von den Kindern in Beschlag genommen.
Im dritten Workshop „Druckarbeiten mit Schablone“ unter der Kölnerin Lydia Oermann lernten die Kinder, was Siebdruck alles kann. Der Druckvorgang ist einfach: Die Farbe wird mittels einer Gummirakel durch einen Rahmen gedruckt, der mit einem feinmaschigen Gewebe bespannt ist. Die Kinder lernten die Abläufe der Drucktechnik kennen und druckten auf unterschiedliches Material (Papier, Holz, Tapete). Kleine Skizzen führten zu Schablonen, die dann in mehrfarbigen Drucken auf MDF- Platten gedruckt wurden.
Die künstlerischen Werke durften die Eleven zum Teil mit nach Hause nehmen, während einige nun das Schulhaus verschönern.
Als Abschluss eines jeden Kunsttages gab es die Vernissage für die Eltern und Interessierten. Die Schüler und Schülerinnen führten die Elternbesucher durch die Workshops. Frau Evi Böhmer, die Rektorin der Schule und Frau Katharina Beckmann die Leitung der Akademie Schloss Rotenfels waren begeistert von der Vielzahl der Erwachsenen, die an beiden sommerlichen Spätnachmittagen sich auf den Weg nach Rotenfels machten. Das zeugt einmal mehr davon, dass Bildung eine gemeinsame Angelegenheit zwischen Elternhaus und Schule ist.
Ein herzliches Dankeschön unserem Sponsor Förderverein der Dr.-Josef-Schofer-Schule.

 

Erstes Djembé – Café an der Dr.-Josef-Schofer-Schule – ein voller Erfolg

Das Leitbild der Dr.-Josef-Schofer-Schule heißt: „Lernen für(s) Leben. Abenteuer im Kopf“.
Dass dies an der Schule ganzheitlich gelebt wird, konnten die Eltern und weitere Gäste am vergangenen Freitagnachmittag selbst erleben.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Dinger, Herr Honauer und Frau Hörth ein vielfältiges Programm dem Publikum vorgestellt.
Gestartet haben die Jüngsten, die Kinder der Klassen 1 und 2 mit einer Begrüßung mit den Djembé-Trommeln. Die Rektorin Evi Böhmer begrüßte im Anschluss die vielen Gäste.
Eine allseitige Bildung steht an der Schoferschule voran. Wir schmücken das Lernen für uns anvertrauten Kinder aus und bieten den Schülern und Schülerinnen eine vielfältige Welt, so die Schulleiterin.
Weiter im Programm zeigten die Klasse 3a eine Bodypercussion „le bonhomme de neige“, die Klasse 3b präsentierte ein Boomwhackerstück und die Klasse 4 brillierte mit dem Rap „Der Zauberlehrling“. Der Bühnenabschluss übernahm der Schulchor mit Sprechgesang, „Kaffee-Lied“ und der Schoferhymne.
Jetzt hatten die Eltern und Gäste sowie die Kinder die Möglichkeit, zu verschiedenen Zeitfenster Workshops zu den Djembé-Trommeln, Bodypercussion und Boomwhacker zu besuchen, was gerne in Anspruch genommen wurde.
Den Zuschauern wurde ersichtlich, dass an der Dr.-Josef-Schofer-Schule fächerübergreifend gearbeitet und gelernt wird. So ganz nebenbei fördern diese Angebote Konzentration, Aufmerksamkeit, Kreativität und Fantasie. .Das Gemeinschaftsgefühl, das Miteinander wird gestärkt. Alle Sinne werden angesprochen. Das Kind lernt die Sprache zu durchgliedern, Wörter in Silben zu segmentieren. Die Schulkinder erweitern ihre motorischen Fähigkeiten und werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Eine allseitige Bildung eben!
Ein herzliches Dankeschön geht an den engagierten Förderverein, der für ein sehr reichhaltiges und abwechslungsreiches Kuchenbuffet sorgte und die Bewirtung übernahm. So war auch für ein schönes Ambiente gesorgt.
Ohne unseren Förderverein mit Herrn Jörg Nils Hörth als Vorsitzender wären solche Aktivitäten der Schule nicht möglich. Auch die Beschaffung der Djembé- Trommeln ermöglichte der Dr.-Josef-Schofer-Schule Förderverein.
Hierfür nochmals vielen Dank.

MGV Sängerbund Bühlertal spendet an den Förderverein

Ende Dezember hatten viele fleißige Helfer des MGV Sängerbund einen Glühwein- und Bratwurststand am Sternenweg initiiert. Sehr viele Gäste aus nah und fern haben das Angebot sehr gut angenommen und es herrschte an jedem Tag reges Treiben.
Besonders Hans-Peter Seiter und seine Familie haben viele Arbeitsstunden darauf verwendet und es möglich gemacht, dass der Förderverein nun im Beisein von Rektorin Evi Böhmer eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro in Empfang nehmen konnte.
Alle Kinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule sagen hierfür von Herzen Danke!

Willkommengruß für die Erstklässler

Am 15. September 2023 hatten die neuen Erstklässler ihren ersten spannenden Tag in der Dr.-Josef-Schofer-Schule und konnten an der Einschulungsfeier bereits die bunten Schul-Shirts der anderen Klassen bewundern.

Der Förderverein setzt die Tradition der vergangenen Jahre gerne fort und so haben Katja Braun und Jasmin Ludwig in der ersten Schulwoche jedem Erstklässler ein T-Shirt mit seinem Namen sowie dem Logo der DJSS übergeben.
Wir freuen uns, dass auch ihr jetzt zu unserer bunten Schulgemeinschaft gehört.

Schön, dass ihr da seid!

 

Wechsel an der Spitze des Fördervereins

Jörg-Nils Hörth ist am Montag bei der gut besuchten Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden des Fördervereins der Schule gewählt worden. Er tritt die Nachfolge der kommissarischen Vorsitzenden Anja Bauer an. Frau A. Bauer war fünf Jahre engagiert an vorderster Front des Dr.-Josef-Schofer- Fördervereins für die Schule tätig. Vier Jahre als Stellvertreterin und ein Jahr leitete Frau Bauer den Förderverein kommissarisch, wofür sie von Jasmin Ludwig, der wiedergewählten Schatzmeisterin, herzlich und wertig im Namen aller verabschiedet wurde. Sehr gerührt nahm Anja Bauer die Worte verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit entgegen.
Der zweite Vorsitzende und Neue im Bunde heißt Kai Friedmann, der gleichzeitig die Pressearbeit des Fördervereins übernimmt.
Katja Braun, die zwei Jahre die Vorsitzende Funktion ausübte und Anja Bauer, die beide aus beruflichen und privaten Gründen ihre Ämter niederlegen, prägten nach Aussage der Rektorin Evi Böhmer die Schule in ihrer Amtszeit mit. Dafür herzlichen Dank im Namen des Lehrerkollegiums und der Schulleitung.
Die neu gewählten Beisitzer sind Lisa Seiler und András Nádházi. Die Kassenprüfer sind Katja Braun und Stefanie Vomstein.
Die Schule freut sich auf weitere tolle gemeinsame Aktionen mit ihrem Förderverein und über jede ideelle und/oder finanzielle Unterstützung zum Wohle der Schoferkinder.

Zuwachs in der Schofer-Familie

An der Dr. – Jose f- Schofer.- Schule ist über Nacht die Schülerzahl auf geheimnisvolle Art gestiegen. Auf dem gesamten Schulgelände stehen bunte Mädels und Jungs. Diese wurden von den Klassen 2 – 4 unter der Anleitung von Hr. Linz in den Kunst und Werkstunden ausgesägt, bemalt und schließlich aufgestellt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude bei der Arbeit und waren mit Eifer und Begeisterung bei der Sache. Möglich wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Schule, hierfür sagt die ganze Schulgemeinde vielen Dank. Ebenso geht ein Dank an Metallbau Martin Albiez für die Bereitstellung von Befestigungsmaterial.

Platz für Neues

Schon länger waren die Überlegungen da, den Basketballkorb auf dem Pausenhof der Dr.-Josef-Schofer-Schule zu entfernen. Leider war er nicht mehr geeignet für die verbliebenen Grundschüler, auch die Netze und Holzschilde waren marode. Am frühen Samstagmorgen konnte er endlich demontiert werden. Die Firma Bäuerle Gartengestaltung aus Bühlertal übernahm diese Arbeit. Mit dem Kranwagen konnte der Basketballkorb während des Abbaus gesichert und anschließend abtransportiert werden.
Dank der Firma Bäuerle wurden das Material und der Arbeitslohn dem Förderverein gespendet und kann nun in neue Projekte investiert werden.
Auf diesem Weg nochmal ein herzliches Dankeschön für diese Möglichkeit.

Willkommensgruß für die Erstklässler

Am Samstag, 18. September 2021, fand für die neuen Erstklässler die Einschulungsfeier statt, mit der sie an der Dr. Josef Schofer Schule feierlich empfangen wurden. Seit einigen Jahren schenkt der Förderverein den Kindern als Willkommensgruß  ein T-Shirt mit dem Logo der DJSS sowie Namen des jeweiligen Kindes. Wie bereits im vergangenen Jahr, besuchte die 1. Vorsitzende, Katja Braun, wenige Tage nach der offiziellen Einschulung die Kinder während des Unterrichts, um dort jedem Kind sein persönliches T-Shirt zu überreichen. Jetzt gehört auch ihr optisch zur bunten Schulgemeinschaft. Schön, dass ihr da seid!

Klasse 1a – Frau Caroline Volz

 

Klasse 1b – Frau Ute Stamm