Dr. Josef-Schofer- Schule – erfolgreich – weitere fünf Jahre Naturparkschule!

Vergangenen Dienstag überreichte der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl- Heinz Dunker, die offizielle Urkunde zur Re- Zertifizierung Naturpark-Schule an die Schulleiterin der Dr.-Josef- Schofer- Schule, Evi Böhmer.

„Wir sind begeistert, Naturpark-Schule zu sein. Wir wollen Naturparkschule sein. Wir schätzen es, dass unsere Schule seit nun mehr fünf Jahren ein Vorreiter in der Naturpädagogik ist und wir sind fest entschlossen, diesen Standard aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern….. Immer schon sind im schuleigenen Curriculum Naturparkthemen enthalten. Aber mit Hilfe der Kooperation können wir unsere Aufgabe besser wahrnehmen.

Dank der Kooperation gibt es mehr Gelder, mehr Vernetzungen, mehr Fachkompetenzen an der Seite. Letztendlich bekommen unsere pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten ein viel größeres Betätigungsfeld. Allein deshalb wollen wir das.“, so die Rektorin Evi Böhmer bei der Begrüßung der zur kleinen Feier geladenen Gäste.

„Zu sehen, was unsere Naturparkschule- Modulen mit einem Kind machen, mit welcher Begeisterung es alles aufnimmt, ist für uns Lehrkräfte eine enorme Motivation und rechtfertigt so manches Mehr für uns Lehrkräfte.“, bestärkte Evi Böhmer die Naturpark -Kooperation.

Begeistert waren die Gäste vom Programm, das die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf die Beine gestellt hatten:

Gestartet hat die kleine, feine Feier der Schulchor unter der Leitung von Frau Sylvia Dinger

Die Klassen 1a und 1b überzeugten mit ihren selbstverfassten Naturpark-Gedichten und ihren gemalten Bildern – unter der Regie von Susan Adam und Sylvia Dinger.

Die Klassen 2a und 2b hatten das Theaterstück „Das schönste Ei der Welt“ mit Bravour dem begeisterten Publikum vorgespielt. Die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler zeigten musikalische, tänzerische und schauspielerische Talente. Einstudiert hatten dies die Lehrerinnen Christina Hörth und Ute Stamm.

Ein weiteres Highlight waren die Klassen 3, 4a und 4b.

Die Klasse 3 mit ihrem Klassenlehrer Karl Linz führte das Publikum durch einen Museumsgang in die Welt der Bienen und schleuderte unter dem wachen Auge des Kooperationspartners Herr Gottfried Seiert Honig zum Mitnehmen.

Unter der Federführung von Annette Denu, Doris Wolf-Neiss und Jessica Huber standen die Klassen 4a und 4b  mit „Fakten zum Thema Wasser“ vor den Zuschauern. So gab es ein Wasserexperiment, ein Wasser-Rap und Überlegungen und Aufruf zum sparsamen Wasserverbrauch.

Nette Grußworte von Herrn Bürgermeister Braun und Herrn Dunker, dem Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/ Nord konnte die Schulgemeinde zwischen den Darbietungen entgegennehmen.

Bevor die Gästeschar sich am leckeren und schönangerichteten Buffet bedienen konnten  rundete der Schulchor der Dr.-Josef-Schofer-Schule mit Frau Sylvia Dinger an der Gitarre die offizielle Feier ab.

Sternenwanderung

Bei idealem Wanderwetter trafen sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Dr.-Josef-Schofer-Schule zur Jahreswanderung.

Herr Linz hatte vorab verschiedene Wegstrecken für die einzelnen Klassenstufen erkundet.

Pünktlich um acht Uhr  starteten alle Klassen mit ihren Lehrkräften an der Schule.

Zusammen kamen alle wieder an der Gertelsbacher Hütte an. Dort wurde gegessen, getrunken, geklettert, geturnt, Seil gesprungen und natürlich im Wasser gewatet.

Den Heimweg traten die einzelnen Klassen zeitversetzt, jedoch auf gleichem Wege an.

Unterwegs überraschte uns Jasmin Ludwig, die Kassiererin des Fördervereins der Dr.-Josef-Schofer-Schule mit einem Eiswagen. Alle Wanderer und Wanderinnen durften sich zwei Kugeln Eis auswählen. Da standen alle Eleven in einer Reihe freiwillig geduldig an.

Eine leckere Überraschung! Vielen Dank an den Förderverein.

Bühne frei – Sei dabei!

Zum 3. Mal hieß es

Bühne frei – Sei dabei!

      

Wechsel an der Spitze des Fördervereins

Jörg-Nils Hörth ist am Montag bei der gut besuchten Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden des Fördervereins der Schule gewählt worden. Er tritt die Nachfolge der kommissarischen Vorsitzenden Anja Bauer an. Frau A. Bauer war fünf Jahre engagiert an vorderster Front des Dr.-Josef-Schofer- Fördervereins für die Schule tätig. Vier Jahre als Stellvertreterin und ein Jahr leitete Frau Bauer den Förderverein kommissarisch, wofür sie von Jasmin Ludwig, der wiedergewählten Schatzmeisterin, herzlich und wertig im Namen aller verabschiedet wurde. Sehr gerührt nahm Anja Bauer die Worte verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit entgegen.
Der zweite Vorsitzende und Neue im Bunde heißt Kai Friedmann, der gleichzeitig die Pressearbeit des Fördervereins übernimmt.
Katja Braun, die zwei Jahre die Vorsitzende Funktion ausübte und Anja Bauer, die beide aus beruflichen und privaten Gründen ihre Ämter niederlegen, prägten nach Aussage der Rektorin Evi Böhmer die Schule in ihrer Amtszeit mit. Dafür herzlichen Dank im Namen des Lehrerkollegiums und der Schulleitung.
Die neu gewählten Beisitzer sind Lisa Seiler und András Nádházi. Die Kassenprüfer sind Katja Braun und Stefanie Vomstein.
Die Schule freut sich auf weitere tolle gemeinsame Aktionen mit ihrem Förderverein und über jede ideelle und/oder finanzielle Unterstützung zum Wohle der Schoferkinder.

Direkt von der Wiese aufs Brot

Einen lehrreichen und interessanten Vormittag auf der Wiese durften die Kinder der Klasse 2a der Dr.-Josef- Schofer Schule gemeinsam mit Lehrerin Caroline Volz und der Naturparkbeauftragten Andrea heck verbringen. Vorrangig ging es um essbare Wiesenkräuter und deren Blüten. Wir entdeckten sowohl auf dem Schulhof als auch auf nahegelegenen Wiesen unter anderem Spitzwegerich, Löwenzahn und das besonders schöne Wiesenlab- Kraut.
Die Kinder bekamen Suchaufträge und sammelten fleißig für unser geplantes zweites Frühstück.
Fachmännisch instruierte uns frau Heck, auf was wir zu achten hatten. Als sowohl genug Blätter wie auch Blüten gesammelt waren, erklärte frau Heck, dass die ein oder andere Pflanze auch eine heilende Wirkung hat. Besonders mutige Kinder berührten daraufhin eine Brennessel und beruhigten anschließend die juckende und brennende Stelle mit den Blättern des Spitzwegerich.
Wir waren alle über die schnelle Wirkung erstaunt, die auch bei vielen Stichen helfen soll.
Zurück an der Schule wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die „Blütengruppe“ verarbeitete die gesammelten Blüten zu einer bunten Blütenbutter und die „Blättergruppe“ kreierte eine Kräuterbutter.
Jedes noch so skeptische Kind probierte die verschiedenen Aufstriche auf dem sehr leckeren selbstgebackenen Brot und in kürzester Zeit war auch der letzte Krümel verputzt.
Zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam mit Frau Heck ein Plakat, auf dem Fotos der neu kennengelernten Pflanzen ihren Fachnamen zugeordnet wurden.
Toll, wie viele neu, essbare Wiesenkräuter wir kennenlernen durften.
Ein großes Dankeschön an frau Heck von der Klasse 2a und Caroline Volz

Kooperationsvereinbarung an der Naturparkschule im Obertal

Zu einem emotionalen Erlebnis wurde die Re-Zertifizierung der Naturparkschule an der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Nach fünf Jahren Arbeit als Naturparkschule wurde eine Wiederbestätigung mit Unterschriften von Schulleitung Evi Böhmer, Naturpark-Projektmanagement Manuela Riedling und Gemeinde  Bürgermeister Braun nötig. Dazu kamen die Vertreter an die Schule, wo sie von der Schulgemeinschaft mit Musik empfangen wurden. Im Musiksaal begrüßte die Rektorin Evi Böhmer herzlich und mit begeisterten Worten für die Sache die Gäste. Daraufhin übernahm der Schulchor das Zepter mit passenden Liedern zum Ereignis; bevor es dann durch das geöffnete Fenster hinaus auf die Blumenwiese, hinein in den Naturpark Schwarzwald ging. So sollte das Anliegen der Naturparkschule, wann immer möglich und passend, hinaus in die Natur zu gehen, sinnbildlich deutlich gemacht werden.
Draußen standen alle Schülerinnen und Schüler und bereiteten ein Spalier, das die kleine Gruppe zum Pult mit der Unterschriftenmappe führte. Mit der Zustimmung aller Beteiligten wird die Dr.- Josef-Schofer-Schule weitere fünf Jahre Naturparkschule sein.
Die Schulleiterin Fr. Böhmer erklärte: „Wir sind Feuer und Flamme und freuen uns, als einer der ersten Naturparkschulen nun in die Verlängerung zu gehen.“
Bürgermeister Braun versicherte, voll hinter dem Projekt zu stehen und für die notwendige finanzielle Unterstützung zu sorgen.
Ganz beeindruckt  war Frau Riedling von der Naturpark-Geschäftsstelle:  “ Es ist schön, die Begeisterung bei den Kindern zu sehen und wie die Dr.-Josef-Schofer-Schule das Thema Naturpark – als Schule lebten.“

 

 

Lernort Bauernhof – Naturparkprojekt Rinder

Trotz schlechter Witterung machten sich die Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer Schule bestens gelaunt zu Fuß auf den Weg zu Familie Müller/Oberle im Grasiweg.
Die Vorfreude auf den Bauernhof und die dort lebenden Tiere war groß.
Schon von Weitem hörten die Kinder, welche Tiere an diesem Schultag Lerngegenstand sein sollten. Das Muhen war nicht zu überhören und wurde von den Kindern als herzliche Begrüßung wahrgenommen.
Vor Ort angekommen, machten sich die Projektleitungen Familie Müller/Oberle und Frau Sina Schmidt mit den Kindern, Begleitpersonen und Klassenlehrerinnen Frau Adam und Frau Dinger bekannt.
Zum Schutz vor dem Regen waren die Tische und Bänke bereits unter der großen Stallüberdachung aufgeschlagen und die Klassen konnten einen ersten Blick auf die dort gelagerten Futter- und Einstreumittel werfen.
Heu, Silage und Stroh – auf den ersten Blick das Gleiche.
Dank Naturparkprojekt ist nun allen Kindern klar, dass die Rinder lediglich Heu und Silage fressen und das Stroh als weiche Unterlage im Stall dient.

Die Kinder lernten nicht nur Futtermittel zu unterscheiden, sondern sie durften auch das Heu an die Kühe verfüttern. Ein Highlight war das Streicheln der Kühe und Beobachten der Kälber. Besonders zutraulich zeigte sich der stattliche Stier.
Wie schwer er wohl sein wird?
Wie viele Kälber bekommt eine Kuh im Jahr?
Fallen den Kühen auch Zähne aus?
Nach einer kurzen Esspause wurden zahlreiche Kinderfragen von den Experten beantwortet und über die Arbeit auf einem Bauernhof berichtet.

Als Abschluss für diesen lehrreichen Vormittag diente ein Gruppensuchspiel passend zur Thematik.
Mit viel Fachwissen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg zurück zur Schule.
Unser Dank gilt den fachkundigen Experten von Familie Müller/Oberle für Ihre Gastfreundschaft und Frau Sina Schmidt vom Biolandbetrieb Gründlehof, die das Projekt pädagogisch betreute.
Es war ein lehrreicher Schulvormittag!
„Und heute Abend erzähle ich  der Mama, dass nicht alle Stiere groß und schwarz sind!
Und was Melasse ist erkläre ich ihr auch!“

Bundesjugendspiele

Die Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen trafen sich unter idealen Wetterbedingungen am Dienstag vor den Pfingstferien zu den Bundesjugendspielen an der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Sie zeigten in drei Disziplinen ihr sportliches Können und traten dabei in direktem Wettkampf zu ihren Mitschülern. Natürlich wurden sie vorab durch ihre Sportlehrer und Sportlehrerinnen auf die Disziplinen im Sprint, im Weitwurf und im Weitsprung vorbereitet. Die Mädchen und Jungs mussten beim Wettkampf zeigen, was in ihnen steckt. Koordiniert wurde der Vormittag von Susan Adam und Ute Stamm.
Zunächst trafen sich alle Helfer und Helferinnen, darunter einige Eltern, um die Rahmenbedingungen und Messungen abzusprechen. Dann fanden sich alle zum Begrüßungskreis auf dem Dr.-Josef-Schofer-Schulhof ein. Frau Evi Böhmer, die Rektorin der Schule, stimmte die Schulgemeinde auf den Tag ein, Connor sprach den Olympischen Eid für die Sportler und Sportlerinnen. Nach dem Kampfrichtereid, den Frau Adam für die Erwachsenen vorlas, und dem Entzünden des olympischen Feuers durch Herrn Linz wurden die Eleven unter der Regie von Frau Stamm aufgewärmt.
Die Klassen zogen im Anschluss mit ihren Fahnen zum Sportplatz. Frau Böhmer erklärte die Spiele für eröffnet. Jetzt galt es die Stationen nach dem individuellen Laufzettel abzuleisten.
Richtig gute Ergebnisse erbrachten die Kinder der Schoferschule.  Zum ersten Mal wurde beim Abschlussspiel „Europa“ um einen Wanderpokal gekämpft. Diesen hatten sich die Mädchen der Klasse 4b von Frau Wolf-Neiss für sich entschieden. Glückwunsch.
Bühlertal hat einfach sportliche Kinder, schön.

Käfertheaterbesuch

Im Rahmen des sozialen Lernens lädt die Rektorin Evi Böhmer Frank Ströber mit seinem Käfertheater immer wieder gerne in die Dr.-Josef-Schofer-Schule ein. So war der thematische Schwerpunkt in diesem Schuljahr „Außenseiter-Sein und Mobbing“.
Der Erzähler Frank Ströber ist Anerkennungspreisträger des Heidelberger Präventionspreises des Vereins Sicheres Heidelberg e.V. Er kam zu den Schoferkindern und führte zusammen mit allen das musikalische Mitmachmärchen „und du bis raus“ auf. Zur Vorbereitung hatten die Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Klassen Lieder einstudiert: „Wir sind wir und wir sind toll“, „Einmal ein Held sein“, „Bei uns bist du wichtig“, „Mut_Rap„, … um einige zu nennen. Durch diese gute Vorarbeit wurde die Aufführung natürlich noch viel lebendiger. Schön, dass auch einige Eltern an diesem Vormittag zu den Zuschauern zählten.

 

Glückliche Schüler bei glücklichen Hühnern

Mit einem kurzen Fußmarsch von der Dr.-Josef-Schofer-Schule zum Hotel Bergfriedel startete der Lerngang.  Den dort lebenden Hühnern und ihrer Besitzerin Frau Schäuble statteten die Zweitklässler mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stamm Mitte April einen Besuch ab.
Nachdem die Schüler der Klasse 2b im Rahmen des Naturparkmoduls „Hühner“ bereits einiges über die interessanten Tiere gelernt hatten, waren nun alle neugierig und aufgeregt die Tiere in ihrer artgerechten Umgebung erleben zu dürfen.
Nach kurzer Begrüßung der dort auch lebenden Igel, ging es zum Hühnergehege. Ohne Berührungsängste und mit Einfühlungsvermögen ließen sich die Kinder auf die Hühner ein. Frau Schäuble gab wichtige Hinweise zum Umgang mit den Zweibeinern und erläuterte deren Eigenheiten. Gerda z. B. ist sehr anhänglich und lässt sich gerne streicheln, andere Hühner sind eher schüchtern oder picken nach Fremden. Zwerghahn Josef, der Chef und Beschützer der Hühnerschar war besonders aufgeregt. Spätestens jedoch als die Kinder mit der Fütterung der Hühner begannen, zeigten sich auch die ängstlichsten kontaktfreudig.
Frau Schäuble erklärte den Kindern das Sozialverhalten und die Rangordnung ihrer Tiere, so wie die verschiedenen Rassen. Die Tiere stammen aus dem Projekt „Rettet das Huhn“, einem Art Gnadenhof für Hühner.
Die Kinder bewunderten und freuten sich über die nestwarmen, frisch gelegten Eier. Im Anschluss gab es dann leckeres Rührei zu essen. Alle waren sich einig, dass es köstlich schmeckte! Glückliche Kinder, die bei diesem Ausflug, eindrucksvoll erlebt haben, was glückliche Hühner für wundervolle Tiere sind.
Vielen Dank an unsere Gastgeberin Frau Schäuble sagen die Schoferkinder mit ihrer Lehrerin.

 

dav