Verkehrs- und Sicherheitstraining für die beiden ersten Klassen der Dr.-Josef-Schofer-Schule

Anfang Februar besuchte Herr Pfeifer – ein pensionierter Polizist aus Heidelberg und Opa einer Erstklässlerin – die Dr. Josef-Schofer-Schule. Mit großem Engagement ging er mit den Kindern der beiden ersten Klassen auf wichtige Regeln im Straßenverkehr, wie beispielsweise die richtige Kleidung und das sichere Überqueren von Zebrastreifen und Straßen mit Verkehrsinseln, ein. Hierzu übten die Kinder mit einem leicht einzuprägenden Reim das sichere Wechseln der Straßenseiten an der Eichwaldstraße- bzw. Hauptstraße: „Willst du sicher über die Straße gehen, musst du erst am Haltstein stehen,…“. Außerdem erhielten die Kinder weitere wichtige Tipps, um sich in verschiedenen Lebenssituationen zu behaupten. Jedes Kind erhielt zum Abschluss noch ein „Werkheft Grundschule – Gib Acht im Verkehr.“ Die Klassenlehrerinnen Frau Huber und Frau Denu bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Pfeifer für den interessanten und lehrreichen Schulvormittag.

MGV Sängerbund Bühlertal spendet an den Förderverein

Ende Dezember hatten viele fleißige Helfer des MGV Sängerbund einen Glühwein- und Bratwurststand am Sternenweg initiiert. Sehr viele Gäste aus nah und fern haben das Angebot sehr gut angenommen und es herrschte an jedem Tag reges Treiben.
Besonders Hans-Peter Seiter und seine Familie haben viele Arbeitsstunden darauf verwendet und es möglich gemacht, dass der Förderverein nun im Beisein von Rektorin Evi Böhmer eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro in Empfang nehmen konnte.
Alle Kinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule sagen hierfür von Herzen Danke!

Freie Aufführungen an der Schoferschule

In regelmäßigen Abständen findet an der Dr.-Josef-Schofer-Schule die „Die Bühne frei – sei dabei“ – Stunde statt. Hier zeigen die Schülerinnen und Schüler was sie können und der Schulgemeinschaft zeigen wollen. Das können Musikstücke aus der Bläserklasse, Gedichte, kleine Tanzeinlagen oder auch besonders schöne Kunstwerke sein. Auf dieses Event fiebert immer schon die ganze Schule hin. Auch dieses Mal gab es wieder Tolles zu sehen und zu hören, so z. B.  ein  Klavierstück  von Lounis, das Gedicht „Schneeflocken“ von Benedikt, Luise und Eva kombinierten eine große Handpuppe mit Akkordeonspiel und Zita spielte auf der Trompete.  Jakob zeichnete Schneeflocken, die nun die Musiktüre verschönern,  Eliza, Narjis, Lea, Ronela aus der Vierten zeigten akrobatische Fähigkeiten, Gabriel verblüffte mit  einem Zaubertrick und Adam mit einem selbst gezeichneten Regenwaldbild. Ole, Jonas und Emilie erzählten Witze, Valentino offerierte seine Kickbox- Fähigkeiten und Britta stellte den Zuhörern zwei Gitarrenliederrätsel.

Erstmals Start bei Schulschachmeisterschaften

Die Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in Baden und Württemberg sind eine Veranstaltung im laufenden Schuljahr, bei der man sich – je nach sportlichem Erfolg – bis zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften hocharbeiten kann. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 4 Regierungspräsidien. Die Schulen in Bühlertal gehören zum Regierungspräsidium Karlsruhe (Nordbaden), wobei dieses Regierungspräsidium im Schulschach wiederum in 7 Bezirke aufgeteilt ist. Bühlertal liegt im Bezirk Mittelbaden. Der Wettbewerb startet zunächst auf Bezirksebene, wo man die Möglichkeit hat, sich für die jeweilige Regierungspräsidiumsebene (in unserem Fall Nordbaden) und anschließend auch für das Landesfinale von Baden oder Württemberg zu qualifizieren. Die besten Teams fahren dann in der Regel Anfang Mai zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften, an denen Teams aus ganz Deutschland teilnehmen.
Je nach Schulform und Alter der teilnehmenden Schüler gibt es 10 unterschiedliche Wettkampfgruppen. Teilnahmeberechtigt sind alle allgemein- und berufsbildenden Schulen, wobei jede Mannschaft aus 4 Spielern besteht.
Die diesjährigen Schulschachmeisterschaften des Bezirks Mittelbaden waren nun für Mittwoch, 24.01.2024 im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt angesetzt.
Nachdem einige Kinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule bereits seit geraumer Zeit auch mit Begeisterung im hiesigen Schachclub aktiv sind, wurde im Dezember spontan der Entschluss gefasst, in Rastatt mit einer Mannschaft an den Start zu gehen. Naturgemäß gaben wir unsere Meldung für die Wettkampfgruppe GS (Grundschule) ab und die für die Mannschaft nominierten Kinder fieberten mit Spannung dem Wettkampftag entgegen. Endlich war es soweit. Am Mittwoch, 24.01.2024 trafen sich um 12.45 Uhr bei strömenden Regen die Kinder mit den beiden Betreuern auf dem Schulhof der DJSS. Als Betreuer fungierten Fachlehrerin Christina Hörth sowie der 1. Vorsitzende des Schachclubs Thomas Belikan. Auf der Fahrt nach Rastatt tauschten die Kids nochmals die aktuellsten Wettkampfpläne aus, bevor wir dann pünktlich das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt erreichten. Die Kinder staunten nicht schlecht, als wir, auf der Suche nach dem Turniersaal, das weitläufige Schulgebäude direkt neben dem Rastatter Schloss erkunden mussten. Dann war es geschafft. Pünktlich um 14.00 Uhr wurde die Meisterschaft gestartet.
Unser Team, bestehend aus Radu Grigore (Brett 1), Jakob Messner (Brett 2), Konstantinos Konstantinidis (Brett 3) und Eva Hörth (Brett 4), musste gegen die Mannschaft der Grundschule Ötigheim antreten. Die Grundschule Ötigheim hatte sich im letzten Schuljahr bereits für die nordbadischen Meisterschaften qualifiziert, war also ein wirklich ernst zu nehmender Gegner. Dementsprechend entwickelte sich ein echter Schachkrimi. Da in unserer Wertungsklasse nur 2 Mannschaften am Start waren, wurde entschieden, den Wettkampf mit Hin- und Rückspiel zu bestreiten. Im Hinspiel lief es richtig gut für uns: Nachdem Radu und Konstantinos ihre Partien gewinnen konnten, musste Jakob leider eine Niederlage einstecken. Beim Stand von 2:1 hätte nun ein Remis von Eva gereicht, um den Sieg klar zu machen. Eva machte es aber noch besser: sie setzte ihren Gegner Schachmatt, wodurch wir uns über einen 3:1 Erfolg freuen konnten. Leider lief das Rückspiel dann nicht so gut. Lediglich Konstantinos konnte seine Partie gewinnen, an den anderen Brettern mussten wir den Gegnern zum Sieg gratulieren, was demnach eine 1:3 Niederlage zur Folge hatte. Es stand also alles wieder auf Anfang und somit musste ein Entscheidungsspiel her. Nun waren die Nerven bei Spielern und Betreuern natürlich extrem angespannt und es zeigte sich, dass beide Teams wirklich auf Augenhöhe agierten. Während Konstantinos auch seine dritte Partie gewinnen konnte, mussten Radu und Jakob Niederlagen einstecken. Wiederum musste also Eva die Entscheidung herbeiführen. Dieses Mal war allerdings ein Sieg notwendig, damit wir zumindest noch ein Unentschieden erzielen konnten. Und auch dieses Mal behielt Eva die Übersicht und setzte ihren Gegner Schachmatt. Damit endete die Begegnung 2:2 Unentschieden und es wurde entschieden, dass es nun zwei punktgleiche Turniersieger gibt.
Ob sich beide Mannschaften nun auch für die nordbadischen Schulschachmeisterschaften im Februar qualifiziert haben, ist noch nicht klar, aber unabhängig davon können wir stolz auf den geteilten 1. Platz bei der mittelbadischen Meisterschaft sein!
Herzlichen Glückwunsch an Radu, Jakob, Konstantinos und Eva!

Nikolausbesuch

Der wohl bekannteste Nikolaus ist der Nikolaus von Myra, in der heutigen Türkei. Dort war er vor langer Zeit Bischof. Daher trägt der Sankt Nikolaus eine Mitra, ein Brustkreuz, einen Bischofsstab und einen Ring am Finger. Heute noch erzählen wir Menschen uns von seinen vielen guten Taten. So gibt es einige Legenden über den Heiligen Nikolaus.

Die Dr.-Josef-Schofer -Schüler und Schülerinnen kennen Erzählungen über den Bischof Nikolaus, den es nicht mit dem Weihnachtsmann zu verwechseln gilt. Der 6. Dezember gilt als Todestag und somit Namenstag des Nikolaus von Myra. So ist es bei uns an der Schule Brauch, dass der Nikolaus an diesem Vormittag vorbeischaut. Jede Klasse hat selbstverständlich für den „hohen“ Besuch einen kleinen Beitrag vorbereitet. Ein weiterer aufregender Schulvormittag in einer für Kinder schönen Zeit – der Adventszeit- der Zeit des Wartens auf das Christkind.

Danke, lieber Nikolaus, dass du uns auch beehrst.

Basteln mit Bienenwachs an der Schoferschule

Passend zur Adventszeit bastelten die Viertklässler der Dr. – Josef – Schofer  Schule mit ihrem Klassenlehrer Herr Linz Produkte aus Bienenwachs. Als Teil des Naturparkprojektes Bienen brachte der Bühlertäler Imker Herr Gottfried Seiert große Wachsplatten aus seinen Bienenkörben mit. Daraus wurden Kerzen gerollt und Weihnachtsbaumschmuck ausgestochen. Zusätzlich zogen die Kinder aus großen dampfenden Töpfen Kerzen. So gibt’s es jetzt in vielen Bühlertäler Familien schöne wohlriechende Geschenke. Auch dieses jahreszeitlich passende Projekt wurde möglich gemacht durch die Unterstützung des Naturparks und der Gemeinde Bühlertal.

 

Erstklässler pflanzen Apfelbäume

Bereits vor den Herbstferien war es soweit. Die beiden ersten Klassen der Dr.-Josef-Schofer-Schule pflanzten im Rahmen ihres Naturparkmoduls, unter fachkundiger Anleitung von Herrn Hils und den beiden Klassenlehrerinnen Frau Denu und Frau Huber, ihre eigenen Apfelbäumchen. Vorab erklärte Herr Hils den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich und kindgerecht, wie ein Baum entsteht, veredelt und schließlich auch eingepflanzt wird.
Mit diesem Wissen gerüstet, ging es auf ein kleines Stück Wiese, dem Apfelacker der Dr.-Josef-Schofer-Schule. Dort standen bereits einige Apfelbäume vorheriger ersten Klassen und auch die Pflanzlöcher waren bereits ausgehoben, sodass die Schülerinnen und Schüler diese direkt mit Pflanzerde und Dünger befüllen und Gießrohre setzen konnten. Anschließend durften die Bäumchen eingesetzt und mit einem Pfahl gestützt werden. Eifrige Kinderhände schlossen die Löcher und bedeckten die Wurzeln mit Erde. Stolz betrachteten sie ihre kleinen Bäumchen und freuten sich schon auf ihre eigenen Äpfel der Sorte Rubinola. Ein herzliches Dankeschön an Frau Vandersee und Herr Hils für einen weiteren schönen und lehrreichen Vormittag.

Besuch auf dem Aspichhof

Hühner, kleine und große Schweine, Kälbchen und Kühe und selbst hergestellte Produkte zum Probieren….

Im Rahmen der Naturparkschule besuchten die dritten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stamm, Frau Volz und der Naturparkbeauftrage Frau Vandersee den Aspichhof in Ottersweier- Hub.

Angekommen durften die Klassen den frischen, sehr geschmacksintensiven Apfelsaft aus eigener Herstellung versuchen.

Gestärkt begann die Hofführung, vorbei an den eigenen Reben zu den Kühen. Sehr motiviert wollten die Kinder die großen Tiere streicheln, die jedoch dabei gern den Kopf hochstießen, was bedeutete, dass man von gehörnten Tieren lieber etwas Abstand nahm. Gefüttert werden wollten sie aber doch sehr gern. Weiter ging es an dem großen Güllefass vorbei zu den Maschinen. Hier kannten sich doch einige Kinder schon recht gut aus und konnten schnell den Fachnamen nennen.

Nun ging es zu den süßen Kälbchen, die sehr viel Nähe suchten und dann natürlich in den sehr stark riechende Schweinestall, wofür man aber entlohnt wurde als einem die kleinen Schweinchen- Nasen neugierig entgegengestreckt wurden.

Den Abschluss gab es erneut im Raum neben dem Hofladen. Als Höhepunkt durften die Kinder durch Schütteln von Sahne selbst Butter herstellen, die sie dann auf frischem Brot und Hefezopf genießen durften. Außerdem hielt Frau Tzatzik noch selbst hergestellten Joghurt und die Milch der eigenen Kühe bereit.

Die Kinder und ihre Lehrerinnen genossen diesen lehrreichen Vormittag sehr.

Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Tzatzik für die erlebnisreiche Führung und an Frau Vandersee für die Begleitung.

 

Lesung einer Kinderbuchautorin an der Schoferschule

Ein besonderes literarisches Highlight gab es an der Dr. – Josef – Schofer – Schule. Regine Bielefeldt, die in Baden – Baden lebende Autorin der Paula Prima Reihe, besuchte alle Klassen und gestaltete so einen interessanten Büchervormittag.  Auszüge aus ihrem Kinderbuch Paula Prima und der Klassendieb fesselten die Kinder, es handelt sich um eine spannende und witzige Detektivgeschichte aus dem Alltag mit einer wichtigen Botschaft. Die Kinder, vor allem aus den dritten und der vierten Klasse hingen an ihren Lippen.

Danach erzählte Fr. Bielefeldt auch von ihrer Tätigkeit als Drehbuchautorin für Film und  Fernsehen. So wurden einige Tatortkrimis, aber ebenso andere Fernsehfilme von ihr geschrieben.

Ein herzliches Dankeschön dem Förderverein der Dr.-Josef-Schofer-Schule, der uns dieses literarische Angebot ermöglichte.

 

Naturparkmodul „Apfel“

„Der beste Apfelsaft überhaupt!“

Stolz verkosten die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule ihren selbst hergestellten, frisch gepressten Apfelsaft.

Der selbstgemachte Saft übertraf alle Erwartungen der Kinder, schmeckte er doch so viel besser als der Apfelsaft, den sie bisher getrunken hatten. Ebenso überrascht waren die Erstklässler, dass nur so wenige Arbeitsschritte notwendig waren um das Endprodukt herzustellen.

Dank des Vorsitzenden des Vereins Buntspechte, Herrn Tilgner, durften die Kinder hautnah erleben und lernen, wie aus Äpfeln leckerer Apfelsaft gemacht wird.

Mit Eimern und Rucksäcken bepackt, waren 29 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Richtung Schindelpeter aufgebrochen. Dort sammelten die kleinen Naturparkschüler, begleitet von Frau Vandersee, Herr Tilgner und den zwei Klassenlehrerinnen Frau Denu und Frau Huber, die Äpfel, die am nächsten Tag zu Saft gepresst werden sollten. Mit viel Elan und Vorfreude auf den Apfelsaft wurden die Äpfel aufgesammelt, gepflückt und in Eimern zum Sammelpunkt geschleppt.

Am nächsten Tag sortierten, wuschen, mahlten und pressten die Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und Freude die am Vortag gesammelten Äpfel. Besonders die mobile Saftpresse beeindruckte die Schoferkinder. Diese wurde genauestens unter die Lupe genommen, bevor voller Stolz die von der Sparkasse Bühlertal gespendeten Glasflaschen mit dem kostbaren Gut gefüllt wurden.

Ein rundum gelungenes Naturparkprojekt!

Vielen Dank an unsere Experten Herr Tilgner vom Verein Buntspechte und Frau Vandersee, die unsere Schule mit viel Engagement betreut. Unser Dank gilt auch der Sparkasse für die Flaschenspende!