Im Einsatz für den Auerhahn

Einen außergewöhnlichen Arbeitseinsatz leistete die dritte Klasse der Dr. – Josef – Schofer – Schule Bühlertal. Unter der Anleitung des Revierförsters Klaus Vollmer räumten die Schülerinnen und Schüler eine Fläche im Hochwald, um für das Auerhuhn Lebensräume zu schaffen. Der Ort des Geschehens, eine Lichtung zwischen Hundseck und dem Hochkopf entstand durch eine wegen Borkenkäferbefalls notwendig gewordene Rodung.

Zu Beginn mussten die Kinder aber erst einen längeren Fußweg, am Ende auch querwaldein, zurücklegen. Zwischendurch informierte Förster Vollmer über Lebensraum und Lebensweise des seltenen Vogels. Wichtig für das Überleben der Art sind freie Flächen im Wald.

Gemeinsam mit Klassenlehrer Karl Linz und der Naturparkkoordinatorin Annette Vandersee zerrten, zogen und warfen die Kinder Kleinholz und Gestrüpp aus der Lichtung. Hierbei zeigten sich die Drittklässler als bemerkenswert fleißig und belastbar, echte Bühlertäler eben.

Groß war die Freude, als die Gruppe sogar inmitten der geräumten Fläche eine frische Losung ( für die Schüler : Kacke ) des Auerhuhns fand.

Nach getaner Arbeit bedankte sich der Förster bei den Kindern und es ging nach einem wieder längeren und abenteuerlichen Fußmarsch zurück zur Bushaltestelle.

Naturpark-Projekt der Dr.-Josef-Schofer-Schule: Wasserkreislauf

Vor den Herbstferien waren die Klassen 4a und 4b zusammen mit Ihren Lehrerinnen Frau Annette Denu und Frau Jessica Huber am Mittelbergstadion. Dort trafen die Klassen zusammen mit der Naturparkprojektleiterin der Schule Frau Vandersee am Wasserschutzgebiet Herr Rübig. Unter sachkundiger Führung schickte Herr Rübig gleich zu Beginn die Kinder auf die Suche nach der Quelle des Wolfersbach..Der zugehörige Quellschacht wurde von den interessierten Kindern ebenso entdeckt. Anhand eines Experimentes konnten sie sehen, wie Wasser in der Natur gereinigt wird, nämlich durch Sand und Kies. Bevor es weiter ging, durften die Kinder frisches Quellwasser vom Wasserschutzgebiet probieren. Nach einer ausgiebigen Vesperpause im Wald ging es weiter Richtung Wasserreservoir. Mit großer Spannung durften die Kinder nacheinander einen Blick in die tiefen Becken des Reservoirs werfen. Dieser Lerngang rund um den Wolfersbach ist Teil des Naturparkmoduls Wasser. Durch die anschauliche Führung von Herr Rübig bekamen die Kinder einen lehrreichen Einblick in die Wasserversorgung. Vielen herzlichen Dank an Frau Vandersee und Herr Rübig für den unvergesslichen Ausflug!

 

Toccarion-Besuch

Ziel des Musikunterrichts an der Dr.-Josef-Schofer-Schule ist es u. a. immer wieder aufs Neue die Grundschüler und Grundschülerinnen für das Musikmachen und -hören anzuregen oder gar zu begeistern.
Das gelang der Schule – dank der finanziellen Unterstützung des Team 4 Winners e. V. – wieder einmal mehr in der letzten Oktoberwoche. Darüber haben wir uns sehr gefreut.
Die Klassen 2a und 2b durften mit Ihren Lehrerinnen Frau Volz, Frau Hörth, Frau Stamm und Frau Huber das Toccarion in Baden-Baden besuchen.
Jede Klasse erhielt eine Führung unter musikalischer Fachleitung. Die Kinder durften diverse Instrumente ausprobieren und der Vielfalt der menschlichen Stimme auf die Spur gehen. Auch interaktiv waren die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler an diesem Schulvormittag unterwegs.
Alle waren sich einig, dass dies ein sehr gelungenes Eintauchen in die Welt der Musik für die Schofer-Kinder darstellte.

Wandertag !

Bei herrlichem Wanderwetter machten sich am vergangenen Donnerstag alle acht Klassen der Dr.-Josef-Schofer-Schule auf zur Klassenwanderung. Jede Klasse hatte für sich ein eigenes Ziel gewählt:

Die Klassen 1 erkundeten die weitere Schulumgebung und beendeten ihren Wandertag mit lustigen Spielen auf dem großzügigen Schulhof.

Die Klassen 2 holten ihren schon vor den Sommerferien geplanten Zoobesuch in Karlsruhe nach und kamen begeistert zurück.

Die Klasse 3 durchstreifte auf  wenig bekannten Wegen den Haaberg und den Buchkopf, zum Abschluss gabs Grillwürstchen und Stockbrot bei Familie Lamprecht.

Die Klasse 4a nahm sich den Engelssteig vor unter fachkundiger Führung von Herrn Tilgner. Hier erfuhren die Wanderer einiges über das heimatliche Gefilde.

Die Klasse 4b war in der Steckenhalde und am Schafhof unterwegs.

Begleitende Unterstützung gab es von ehemaligen Kolleginnen Frau Dörr und Frau Schätter, von einigen Mütter, von Herrn Tilgner sowie dem Schulsozialarbeiter Herrn Torke.

Herzlichen Dank dafür.

Aktionstag – Jugend trainiert geschicktes Bewegen

Den Abschluss der zweiten Schulwoche im neuen Schuljahr für die Klassen 2- 4 und der ersten Schulwoche der ersten Klassen bildete der „Aktionstag – Jugend trainiert geschicktes Bewegen“

Bei tollem Spätsommerwetter durften die Dr.-Josef-Schofer- Schülerinnen und Schüler ihr Bewegungstalent unter Beweis stellen.

Unter der Regie und Organisation der Lehrerin Susan Adam wurde in den frühen Morgenstunden vom Schofer-Team ein schöner Parcours mit verschiedenen Bewegungsvarianten verteilt, auf zwölf Stationen, aufgebaut: Kegeln, Vertrauenslauf, Hürdenlauf, Eierlauf, Zielwurf, Froschsprung,  Seidentuch-Staffel, Sackhüpfen, Torwand, Transporter, Minigolf und Einfädeln.

An den fröhlichen Gesichtern der Kinder konnte man die Begeisterung für den Bewegungs- Aktions- Tag erkennen.

Zur großen Freude der Schulkinder mussten auch die Lehrer und Lehrerinnen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Am Ende des sportlichen Vormittages trafen sich alle Schüler und Schülerinnen sowie das Lehrerteam zum gemeinsamen Singen des Schoferliedes.

Einschulung der Klassen 1, Schuljahr 2022/2023

Vergangenen Samstag, 17.09.2022 wurden an der Dr.-Josef-Schofer-Schule 33 Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult und herzlich von der Schofer-Schulfamilie in Empfang genommen. Nach einem Eingangslied mit Boomwhacker-Begleitung vorgetragen von den beiden zweiten Klassen begrüßte Schulleiterin Evi Böhmer die neuen Schulkinder und ihre Familien. In ihrer Ansprache wählte sie das Bild der Zielscheibe, die symbolisch für die vielen Ziele steht, die im Laufe der Schulzeit erreicht werden sollen. Frau Böhmer wünschte den Kindern die dazu nötige Ausdauer und das entsprechende Durchhaltevermögen. In Anlehnung an das Werte-Wort für den Monat September ermunterte sie die neuen Schülerinnen und Schüler, „offen“ für das viele Neue zu bleiben, das sie in den kommenden Wochen erwarten werde.
Im Anschluss führten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b das Singspiel „Die Schnetts und die Schmoos“ auf. Die Lehrerinnen CarolineVolz, Ute Stamm und Christina Hörth hatten das gleichnamige Kinderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson in ein Theaterstück mit passenden Liedern umgeschrieben. Unterstützt wurden sie dabei von Hilger Honauer (Technik) und Sylvia Dinger (Querflöte). Spielend, singend, tanzend und an Orff-Instrumenten musizierend erzählten die Zweitklässler die Geschichte von Grete und Bernd auf dem Planeten „Sehrsehrfern“, die trotz der Vorurteile ihrer Großeltern miteinander Freundschaft schließen und heimlich ihren Planeten mit einer Rakete verlassen. Für die übrigen Schnetts und Schmoos beginnt eine aufregende Suche durchs Universum, bei der beide Seiten erkennen, dass das Anderssein kein Grund zur Ablehnung sein muss, sondern eine Bereicherung darstellt.
Jetzt machten sich die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Susan Adam (1a) und Frau Sylvia Dinger (1b) auf den Weg in ihre Klassenzimmer um ihre erste Unterrichtsstunde erleben zu dürfen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Familien im Anschluss an die Vorführung mit Getränken bewirtete und wie auch in den vergangenen Jahren neben der Postmappe und dem Schulplaner die Schul-T-Shirts – in diesem Jahr zum ersten Mal mit dem neuen Schullogo – gesponsert hat.
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie weitere Mitarbeiter der Dr.-Josef-Schofer-Schule wünschen den neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen gelungenen Start in ihre Schulzeit.

Wandertag mit Überraschungsziel

„Wohin laufen wir denn am Wandertag?“  Diese oft gestellte Frage wurde von den Lehrerinnen und Lehrern der Dr. – Josef Schofer Schule dieses Mal nicht beantwortet, das Ziel sollte eine Überraschung sein.

In Form einer Sternwanderung liefen alle Klassen auf unterschiedlichen Wegen und bekamen unterwegs kleine biographische Infoschnipsel, die mit dem Ziel in Verbindung standen.

Endlich angekommen standen alle Kinder vor dem Schofer – Denkmal in der oberen Büchelbach, nicht weit vom Geburtshaus des Josef Schofer. Hier wurden die Infos der einzelnen Klassen zusammengetragen und ein von den Musiklehrkräften Sylvia Dinger und Christina Hörth selbst komponiertes Lied gemeinsam gesungen. Für mindestens genauso große Begeisterung sorgte der extra herbestellte Eiswagen, wo es dank der Unterstützung des Fördervereins für jeden ein Eis auf die Hand gab.

Das Fazit des Wandertags war so rundherum positiv. Prima Wetter, einiges gelernt über den Namensgeber der Schule und badischen Politiker und eine schöne Wanderung, bei der auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen sowie die Schulhymne „ Schofer-Hit“ seine Premiere hatte.

 

Spendenlauf – ein grandioser Erfolg #

5.738,25 € zugunsten der Bühler Tafel e.V. erliefen die Grundschüler und Grundschülerinnen der Dr.- Josef-Schofer-Schule Bühlertal.
An der Schule wird monatlich ein „Wertewort“ besonders hervorgehoben und vor allem gelebt. So war dies im Monat Juni das Wort „Ausdauer“. Damit war im Kollegium der pädagogische Gedanke für einen Spendenlauf gelegt. Die Kinder hatten sich in ihren Pfingstferien auf die Suche nach Sponsoren gemacht. Omas, Opas, Tanten, Onkels, Nachbarn, Eltern,…, die pro gelaufener Runde einen bestimmten Betrag spenden würden, wurden gefunden.
Geht es um eine gute Sache, dann zeigen die Schülerinnen und Schüler der Dr.-Josef-Schofer Schule erst recht gerne, wie leistungsfähig sie sein können. So meinte z.B. eine Drittklässlerin, „wenn ich jetzt noch eine Runde schaffe, dann habe ich 100 € erlaufen.“
Zur Spendenübergabe trafen sich die Schüler und Schülerinnen am vergangenen Juli-Montag mit den Lehrerinnen und Lehrern nach der großen Pause im großen Pausenhof der Schule.
„Wir wären von Bühlertal weiter als nach Hamburg und weiter als Berlin gelaufen. Zusammen hätten wir es bis nach Kiel geschafft. Zusammen sind wir 761,2 km gelaufen!“, verkündete die Rektorin Evi Böhmer bei der Übergabe des Spendenschecks an die Bühler Tafel e.V.
Im Monat Juli steht das Wertewort „Dankbarkeit“ auf dem Schulplan. Diese durften die Kinder bei der Spendenübergabe erspüren. Drei Vertreter der Tafel Bühl, Frau Renate Anselm, Herr Rolf Eckert und die ukrainische Vertreterin Olessia A. nahmen mit feuchten Augen den hohen Betrag äußerst dankbar entgegen.
Olessia äußerte sehr gerührt ihre Dankbarkeit als Vertreterin aller Ukrainer und Ukrainerinnen in Bühlertal und Bühl sowie für alle anderen Tafelkunden.
„Es ist schön, den Augen dessen zu begegnen, den man soeben beschenkt hat“, Jean de la Bruyère.

Bundesjugendspiele an der Dr.-Josef-Schofer-Schule

Bei idealen Wetterbedingungen fanden am Dienstag, dem 31.5 auf dem Sportgelände der Schoferschule die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Nach einer feierlichen Eröffnung durch die Rektorin Evi Böhmer mit dem Olympischen Feuer und dem Sportlereid, den die Viertklässlerin Annemarie Hörth für alle Schüler und Schülerinnen sprach und den Kampfrichtereid vertreten durch Susan Adam gings zum Sportgelände. Unter tatkräftiger Mithilfe vieler Eltern aus allen Klassen wurden die Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf durchgeführt. Als Abschluss spielte die ganze Schule das Europaspiel, eine Art Laufmemory. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause waren alle Kinder hoch motiviert und gaben ihr Bestes. Es wurde wieder deutlich, wie wichtig und sinnstiftend solche Rituale im Schulalltag sein können. Möglich wurde der reibungslose Ablauf durch die große Unterstützung aus der Elternschaft, dafür nochmals vielen Dank !

 

Kleine Radhelden ganz groß an der Dr.-Josef-Schofer-Schule

Ein abwechslungsreicher Parcours führte spielerisch an den sicheren Umgang mit dem Fahrrad heran. Dafür wurde das Schulgelände zu einer Erlebnis- und Übungsfläche mit Stationen umgebaut.
Alle -Kinder-Lehrer- Eltern – brachten ihr eignes Fahrrad zum Aktionstag mit. Auch der Helm war Pflicht beim Fahrradtraining. Unterstützt wurde der Radtag vom WRSV (Württembergische Radsport-verband e.V.). Ziele des Aktionstags der Schulgemeinde Dr.-Josef-Schofer-Schule waren: die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und so den Grundstein für sichere Mobilität im Alltag zu legen. Durch die Übungen sammelten die Kinder eigene Bewegungserfahrungen. Außerdem lernten sie Regeln einzuhalten und sozial miteinander umzugehen.
Das Training fand im Schonraum Schulgelände der Schoferschule statt. Betreut wurden die einzelnen Stationen von engagierten Eltern, die bereit waren, sich als Radhelden- Instruktoren für die Sicherheit im Straßenverkehr einzusetzen. Denn Radfahren ist Familienaufgabe. Herzlichen Dank dafür!
Dieser Radaktionstag wurde in Kooperation mit dem Kultus-, Verkehrs- und Innenministerium, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt.