Wege des Wassers – “Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?”

Dieser Frage gingen an zwei Terminen  die Kinder der vierten Klassen der Dr.- Josef- Schofer- Schule gemeinsam mit Herrn Michael Rübig und ihren Klassenlehrerinnen Frau Seminario und Frau Volz und Naturparkbeauftragten Frau Vandersee nach.

Sie verfolgten den Weg der Quelle, von denen das Wasser in großen Reservoirs gesammelt und gespeichert wird, bis zu den Häusern, in denen das leckere  Trinkwasser schlussendlich ankommt.

Zunächst schickte Herr Rübig die Kinder auf die Suche nach der Quelle des Wolfersbach was eine recht feuchte und matschige Angelegenheit war.

Kurz darauf entdeckten die Schüler und Schülerinnen auch den zugehörigen Quellschacht.

Nun bekamen sie die Gelegenheit das 112 Jahre alte unterirdische riesige Becken zu bestaunen und lösten souverän die Aufgabe wie schnell sich so ein Becken füllen kann.

Herr Rübig zeigte in einem anschaulichen Experiment wie man schmutziges Wasser mit Sand und Steinen klären und trinkbar machen kann. Natürlich durfte auch eine Kostprobe des frischen Quellwassers nicht fehlen und alle waren sich einig: das Quellwasser ist sehr lecker und erfrischend!

Mit einem kleinen Klecks Lebensmittelfarbe in diesem Wasser bewies er, dass bei richtiger Umweltverschmutzung das jedoch nicht mehr nutze, denn die grüne Farbe ließ sich nicht “klären” und wer will schon grünes Wasser trinken?…..

Bei der anschließenden Besichtigung des großen Wasserreservoirs durfte jedes Kind einen Blick in das tiefe Becken werfen, dabei entdeckten wir etwas silbernes. Herr Rübig hatte ein weiteres Experiment parat. Eine mutige Schülerin trank zunächst einen Schluck kohlensäurehaltiges Wasser, anschließend wurde dieses Wasser über ein Metall geschickt, dadurch verlor es die Kohlensäure. Da die Kohlensäure die Rohre angreift, dient die Methode diese Säure aus dem Quellwasser zu entfernen.

Zum Schluss bekamen die Kinder noch Pläne der gesamtem Anlage und konnten auf diesem die Zweige der Wasserleitungen in dem Gelände nachvollziehen.

Wir bedanken uns herzlich für diesen ereignis – und lehrreichen Vormittag bei Herrn Rübig und Frau Vandersee.

Drittklässler der Schoferschule beim Engelsfelsenprojekt des Naturparks aktiv

Schon zur Tradition geworden ist mittlerweile die Mithilfe von Schülerinnen und Schüler der Dr. – Josef – Schofer Schule beim Projekt „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Karl Linz unterstützten viele Kinder aus der 3b die ehrenamtlichen Helfer  um den Förderverein Engelsberg.

Die Pflege und Freilegung der Trockenmauern und das Schneiden von Brombeerhecken und Efeu schützen dieses wertvolle Biotop am Engelsberg. Die über hundert Jahre alten Trockenmauern schützen vor Erosion der steilen Hänge und speichern die Sonnenwärme. Gleichzeitig bieten sie Lebensräume für seltene wärmeliebende Tiere. So wurden z.B. auch dieses Jahr wieder Exemplare und Eier der Gottesanbeterin gefunden.

Auch Bürgermeister Kramer beteiligte sich an der Aktion und zeigte sich begeistert über die Motivation und das Engagement der Kinder. Klassenlehrer und Konrektor der Naturparkschule Dr. – Josef – Schofer Schule, Karl Linz, erklärte mit Blick auf den Bildungsaspekt: „ Bei der Pflegeaktion lernen die Kinder ganz praktisch, dass unsere schöne Kulturlandschaft und damit auch der Lebensraum für viele heimische Tier- und Pflanzenarten nur mithilfe des Menschen erhalten werden kann.“

Naturparkmodul „Apfel“

„Mhmm schmeckt das lecker!“
Stolz verkosteten die Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer-Schule ihren selbst hergestellten, frisch gepressten Apfelsaft.
Mit glänzenden Kinderaugen wurde die, von der Sparkasse Bühlertal gespendete, Glasflasche mit dem kostbaren Gut gefüllt.
Apfelsaft hatte jedes Kind schon oft getrunken, aber der selbstgemachte Saft übertraf alle Erwartungen. Wussten die Kinder doch nun sehr genau, dass einige Arbeitsschritte bis zum Endprodukt notwendig waren. Dank Herrn Tilgner, Vorsitzender des Vereins Buntspechte, durften die Kinder lernen und erleben, wie aus Äpfeln Saft gemacht wird. Die mitgebrachte mobile Saftpresse wurde genauestens unter die Lupe genommen und beeindruckten so manches Schoferkind.
Die Schülerinnen und Schüler sortierten, wuschen, mahlten und pressten mit viel Eifer und Freude, die am Vortag gesammelten Äpfel.

Mit Eimerchen bepackt, waren die 41 Erstklässler zu einer Streuobstwiese unterhalb der Liebfrauenkirche aufgebrochen. Dort sammelten die kleinen Naturparkschüler, begleitet von Frau Vandersee, Herr Tilgner und den zwei Klassenlehrerinnen Frau Sylvia Dinger und Frau Susanne Krumm, die Äpfel für den Saft. Der Regen schmälerte in keiner Weise die Motivation der Erstklässler. In Vorfreude auf den leckeren Saft, wurden fleißig Äpfel aufgesammelt, gepflückt und in Eimerchen zum Sammelpunkt geschleppt.

Ein rundum gelungenes Naturparkprojekt!
Vielen Dank an unseren Experten Herr Tilgner vom Verein Buntspechte, und Frau Vandersee, die unsere Schule nun schon seit vielen Jahren mit viel Engagement betreut.
Unser Dank gilt auch den Besitzern der Streuobstwiese, den Spendern der Äpfel und auch der Sparkasse für die Flaschenspende!

Vom Blütenpollen zum Honig

Die Drittklässler der Dr.-Josef-Schofer Schule durften sich im Rahmen eines Naturparkmoduls in diesem Jahr ganz ausführlich mit dem Thema Bienen beschäftigen. So wurde vorbereitend im Sachunterricht nicht nur besprochen wie sich ein Bienenvolk zusammensetzt und welche verschiedenen Aufgaben Bienen im Volk übernehmen, sondern auch der Unterschied zwischen Honig- und Wildbienen wurde thematisiert. Natürlich durfte auch das richtige Verhalten im Umgang mit den Insekten nicht fehlen, bevor es, begleitet von Frau Vandersee, zu einem Besuch in den Bienenschaugarten nach Bühl ging. Dort empfing Herr Seiert die Klassen 3a und 3b um ihnen die verschiedenen Pflanzen und Nisthilfen des Schaugartens vorzustellen. Zum Abschluss des Besuchs durften die Kinder sogar einige Drohnen auf die Hand nehmen, ein echtes Highlight. Der Höhepunkt des Projekts war jedoch das Honigschleudern. Hierfür besuchte Herr Seiert die Klassen in der schuleigenen Küche. Dort musste zunächst von den gedeckelten Waben das Wachs vorsichtig mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs, der Entdeckelungsgabel abgeschabt werden. Eifrig und sehr umsichtig erledigten dies die Drittklässler. Anschließend stellte Herr Seiert einige Waben in das Schleudergerät. Reihum drehten die Kinder begeistert die Kurbel der Honigschleuder. Durch die Zentrifugalkraft wurde der Honig aus den Zellen heraus gegen die Wand des Gerätes geschleudert und tropfte von dort aus nach unten. Als später das Auslassventil geöffnet wurde, floss der Honig wie flüssige Gold in den Eimer. „Leider ist der Ertrag dieses Jahr sehr gering“, erläuterte dabei der Imker.
In weiser Voraussicht hatte Herr Seiert zuvor bereits einen Teil des Honigs selbst geschleudert, gerührt und in Gläser, die mit liebevoll selbstgestalteten Etiketten der Schüler/innen beklebt waren, abgefüllt. Zur Krönung des Tages durfte so jedes Kind sein eigenes Honigglas mit nach Hause nehmen. Beglückt über dieses Geschenk und begeistert beendeten die Klassen 3a und 3b das lehrreiche und vielseitige Naturparkprojekt BIENE.
Von ganzem Herzen bedanken sich alle Schüler/innen mit ihren Lehrerinnen Frau Huber und Frau Stamm bei Herrn Seiert und Frau Vandersee.

Outdoortag an der Bühlertäler Skihütte

Ein besonderes Abenteuer erlebten die Viertklässler der Dr. – Josef – Schofer Schule an der Alten Bühlertäler Skihütte auf Hundseck. Im Rahmen eines Naturparkprojektes lernten die Kinder alles rund ums Thema Feuer und Nahrungszubereitung im Freien. Outdoorguide Herr Maretzek zeigte der Klasse, wie man Feuer mit einem Feuereisen schlägt und ein kleines Lagerfeuer aufbaut. Die Mädchen und Jungs waren mit Feuereifer dabei, Holz zu sägen, zu spalten und Späne zu schnitzen. Ein zweites Team kümmerte sich um das Kleinschneiden von Gemüse für eine reichhaltige  Sauce. Dazu gab es Nudeln vom Lagerfeuertopf. Parallel dazu buken einige Kinder Fladenbrote. Zusammen gab das ein leckeres Mittagessen für alle.

Immer wieder gab der Leiter Hinweise zum richtigen Gebrauch von Messern und anderen gefährlichen Werkzeugen. Dazu gehörte natürlich auch der sparsame Umgang mit dem heimischen Brennstoff Holz.  Da den Kindern vieles zugetraut wurde und sie vieles selbst probieren durften, war die Motivation und der Eifer groß. Und ebenso die Bereitschaft, am Ende alles wieder aufzuräumen und den Platz sauber zu hinterlassen.

Unterstützt wurde Herr Maretzek von der Naturparkkoordinatorin Frau Vandersee und dem Klassenlehrer Herr Linz. Ein herzlicher Dank auch an den Ski-Club Bühlertal , der mit der Bereitstellung der Hütte die Aktion erst möglich machte.

Besuch der Entsorgungsanlage

Die Klassen 3a und 3b der Dr.-Josef-Schofer-Schule haben sich mit ihren Lehrerinnen Frau Stamm und Frau Huber sowie der Studentin Lara Seebacher auf den Weg gemacht, die Entsorgungsanlage und die Umweltbildungsstation in Gaggenau-Oberweier anzuschauen und zu erleben.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises möchte den Kindern zeigen und erfahrbar machen, wie die Menschen durch Aufklärung und Engagement umweltbewusster leben können.
Die pädagogisch sehr gut aufgearbeiteten Workshops sensibilisieren die Schüler für Umweltthemen. So durfte jedes Drittklasskind an diesem langen Vormittag drei Workshops besuchen.

In einem als Kino umfunktionierten Container klärte Christian von der Energieagentur Mittelbaden die Eleven u.a. auf, dass ein Kirschbaum als Vorbild dient, denn dieser produziert gar keinen Abfall. Die Schulkinder erzeugten Seifenblasen durch Fahrradfahren oder ließen Glühbirnen aufleuchten.
In einem Waldstück wurde Müll eingesammelt (CD´s, Fotoapparat, Plastikteile, Papier, Teebeutel, Karotten, Babypuppe,…) Diese galt es in die richtigen Mülltonnen zu sortieren. Geklärt wurde welcher Müll in welche Tonne gehört und was Sondermüll ist. Elektrogeräte gehören zum Beispiel nicht in die Gelbe Tonne.

Frau Fleming von der Umweltbildungsstation übernahm den Workshop „Puddeln nach langjährigem Müll“. Hier lernten die Drittklässler und Drittklässlerinnen z.B., dass eine Windel (Mikroplastik) 450 Jahre zum zersetzen benötigt.
Unser Müll wird getrennt eingesammelt, kompostiert und recycelt. Beeindruckend für die Kinder waren vor allem die großen Container mit den verschiedenen Müll-Inhalten.
Generelles Ziel ist es, Müll zu vermeiden.
Das Lehrerkollegium ist sich einig, diesen Besuch im Lehrplan der Schule zu implementieren. Damit trägt die Dr.-Josef-Schofer-Schule sicherlich nicht nur zur Abfallreduktion bei, sondern fördert auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei ihren anvertrauten Schülern und Schülerinnen.

Viertklässler der Schoferschule untersuchen das Eichwaldbächle

Ein weiteres Naturparkprojekt stand an der Dr. – Josef – Schofer Schule an. Unter der Leitung der Naturpädagogin Fr. Riedling vom Naturpark stand das Thema Wasser im Fokus. In einer Theorieeinheit im Klassenzimmer wurden verschiedene Aspekte wie Wasserkreislauf, virtueller Wasserverbrauch und die Bedeutung für das Leben angesprochen und diskutiert. Nach einer spielerischen Auflockerung auf dem Pausenhof wurden die Entdeckerwesten ausgeteilt und die Klasse marschierte zum Eichwaldbächle unter dem Friedhofsparkplatz.
Schuhe und Strümpfe raus, die Hosen hochgekrempelt und runter ging es in den Bachlauf. Eifrig untersuchten die Kinder, was alles im Bachbett lebt. Vorsichtig wurden die Tierchen gefangen und zur weiteren Bestimmung in Wannen gebracht. Mit Becherlupen und Infoblättern bestimmten die Kleingruppen, was sie gefangen hatten. Die große Anzahl von Bachflohkrebsen, Eintagsfliegenlarven und Köcherfliegenlarven bewies die hohe Wasserqualität und damit die Bedeutung dieser Kleingewässer für die Biodiversität. Sogar kleine Feuersalamander wurden entdeckt. Mit Begeisterung waren die Viertklässler bei der Sache und viel zu schnell war die Zeit vergangen. Unterstützt wurde der Vormittag von Fr. Vandersee, Naturparkkoordinatorin der Schule und dem Schulsozialarbeiter Hr. Torke. Dafür herzlichen Dank !

Glückliche Schüler bei glücklichen Hühnern

Der Lerngang zum Naturparkmodul „Hühner“ startete mit einem kleinen Fußmarsch von der Dr.-Josef-Schofer-Schule zum Hotel/Restaurant Bergfriedel. Hier statteten die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Adam und Frau Dinger den dort lebenden Hühnern und ihrer Halterin Frau Schäuble einen Besuch ab.

Nach einer herzlichen Begrüßung der dort lebenden Igel, ging es zum Hühnergehege. Ohne Berührungsängste und mit viel Einfühlungsvermögen ließen sich die Kinder auf die Hühner ein. Frau Schäuble gab wichtige Hinweise zum Umgang mit den scharrenden Zweibeinern und erläuterte Eigenheiten. Lotte beispielsweise ist sehr zahm, lässt sich gerne hochnehmen und streicheln. Andere Hühner sind eher schüchtern. Besonders die Neuzugänge, denen Frau Schäuble in ihrem Garten ein schönes Zuhause gewährt, nachdem sie als Legehennen ausgedient haben. Nachdem jedoch der Futtereimer die Runde machte, kamen auch diese aufgeregt nach Futter suchend näher.

Im Anschluss erläuterte Frau Schäuble den Kindern das Sozialverhalten und die Rangordnung ihrer Tiere, sowie die verschiedenen Rassen. Auch die Erklärung der verschiedenen Haltungsarten hinterließen bei den Schülern einen nachhaltigen Eindruck, was sich auch auf die anschließende Verkostung des von Frau Schäuble zubereiteten Rühreis im Bergfriedel-Stübchen auswirkte – die Kindern waren sich einig, ihnen schmeckte das lecker duftende, goldgelbe, hauseigene Rührei  von glücklichen freilaufenden Hühnern sehr gut.

Ein großes Dankeschön an Frau Schäuble und ihrem Hühnervolk, die den Kindern einen wertvollen Vormittag der Begegnung schenkten.

 

Erstklässler auf dem Bauernhof – Naturparkprojekt Rinder

Trotz anfänglichem Regen machten sich die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Dr.-Josef-Schofer Schule zusammen mit Ihren Lehrerinnen Frau Huber und Frau Denu voller Vorfreude zu Fuß auf den Weg zu Familie Müller/Oberle in den Grasiweg.

Vor Ort wurden die Kinder bereits von lautstarkem Muhen begrüßt und konnten sich gleich einen kurzen Überblick über den Lernort verschaffen: Eingelagertes Futter- und Einstreumittel, große Maschinen und natürlich der Stall der Rinder. Im Laufe des Vormittags lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die verschiedenen Futtermittel zu unterscheiden, sondern sie durften die Kühe auch mit etwas Heu füttern. Ein besonderes Highlight war das Streicheln der Rinder und das, erst wenige Wochen alte, Kälbchen. Die Experten berichteten über ihre Arbeit auf einem Bauernhof und beantworteten geduldig alle Kinderfragen rund um das Thema Rinder. Zum Abschluss wurde das neu erworbene Wissen in einem kleinen Spiel auf die Probe gestellt bevor  sich die Kinder mit viel Fachwissen im Gepäck auf den Weg zurück zur Schule machten.

Für diesen lehrreichen Schulvormittag bedanken wir uns bei den fachkundigen Experten von Familie Müller/Oberle.

Basteln mit Bienenwachs an der Schoferschule

Passend zur Adventszeit bastelten die Viertklässler der Dr. – Josef – Schofer  Schule mit ihrem Klassenlehrer Herr Linz Produkte aus Bienenwachs. Als Teil des Naturparkprojektes Bienen brachte der Bühlertäler Imker Herr Gottfried Seiert große Wachsplatten aus seinen Bienenkörben mit. Daraus wurden Kerzen gerollt und Weihnachtsbaumschmuck ausgestochen. Zusätzlich zogen die Kinder aus großen dampfenden Töpfen Kerzen. So gibt’s es jetzt in vielen Bühlertäler Familien schöne wohlriechende Geschenke. Auch dieses jahreszeitlich passende Projekt wurde möglich gemacht durch die Unterstützung des Naturparks und der Gemeinde Bühlertal.