Naturparkschule – Besuch bei den Ziegen

Wie Ziegen aussehen, weiß fast jedes Kind der Schoferschule. Doch: Wachsen die Hörner der Ziegen nach? Wieviel Liter Wasser trinkt eine Ziege am Tag? Wie schwer kann eine Ziege werden?

Um diese Fragen zu beantworten, bedarf es echter Ziegenexperten.

 

Im Rahmen eines Naturparkprojektes besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 der Dr.-Josef-Schofer-Schule Familie Stolz. Mit ihrem Bestand von ca. 100 Ziegen und mittlerweile 8 Jahren Erfahrungen mit der Ziegenhaltung genau die richtigen Ansprechpartner für solche Fragen.

 

Im Steckenhaltweg erwartete die Kinder und ihre Lehrerin Sylvia Dinger ein umfangreiches Programm von anschaulichen Tätigkeiten, die bei der Ziegenhaltung von Bedeutung sind.

Einige Kinder durften die Ziegen mit Brot füttern, andere die Raufen mit Heu füllen.

Auch die Körperpflege stand an diesem Vormittag auf dem Stundenplan und die Kinder schauten gespannt beim Klauenschneiden zu.

Es wurde gezeigt, wie man eine Ziege melkt und erklärt, was aus dieser Milch gemacht werden kann. Ebenso wurde die Funktion als überaus tüchtige Rasenmäher bei der Offenhaltung der steilen Berghänge in Bühlertal, z.B. am Engelsfelsen erläutert.

 

Ein gelungener Vormittag, an dem viel gelernt, viel gefragt und sehr viel gestreichelt wurde!

 

Herzlichen Dank an Sabine und  Fabian Stolz für diesen ereignisreichen Vormittag, sowie an Annette Vandersee, die der Dr.-Josef-Schofer-Schule eine große Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Naturparkprojekte ist.

Politischer Tag an der Dr.-Josef-Schofer- Schule für die Drittklässler

Die Klassen 3 a und 3 b durften spielerisch unser „Ländle“ kennenlernen. Zu diesem Lerntag hatte die Rektorin Evi Böhmer Tamara Bischel und Tobias Wössner, freie Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, in die Schofer-Schule eingeladen.

Es galt für die Drittklässler*innen Baden-Württemberg in all seinen Facetten kennenzulernen. Neben einer geografischen Erkundung wurde auch Kultur und Geschichte des Bundeslandes zum Thema gemacht. Im Workshop wurden zahlreiche Themen mit unterschiedlichen Methoden behandelt. So kam das „Baden- Württemberg- Puzzle“ genauso zum Einsatz wie das beliebte Quizformat „1,2 oder 3“. Und auch eine Aufgabe, bei der man gut zuhören sollte, war dabei.

 

Vielfalt-Splitter

Eine helfende Hand ist unbezahlbar, wenn man sie braucht!

Liebe Kinder und liebe Eltern der Dr.-Josef-Schofer – Schule,

eine helfende Hand ist unbezahlbar, wenn man sie braucht!

Es gab so viele helfende Hände in der Schoferschule:
Wir wollen Euch und Ihnen von Herzen für die großzügigen Sach- und Geldspenden danken! Die dringend gebrauchten Lebensmittel und Hygieneartikel sowie die Gutscheine wurden dankend in Bühl entgegengenommen.

Ihr Engagement, Ihr Mitgefühl und Ihre bereitwillige, schnelle Hilfe hat nicht nur den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Tafelladens ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!

Die Spendenaktion hat unsere Schulgemeinschaft wieder näher zusammenrücken lassen und auch sehr berührt.
Eines des schönsten Dinge, die wir tun können, ist einander und anderen zu helfen!

Danke.

Ziegenstall statt Klassenzimmer

Die Erstklässler der Dr.- Josef- Schofer Schule wechselten mit ihren Lehrerinnen Caroline Volz und Ute Stamm ihren Lernort Klassenzimmer mit dem Ziegenstall.

Im Rahmen eines  Naturparkprojekts besuchten die Schüler/innen die Ziegen der Familie Stolz. Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich die Kinder fröhlich auf den Weg. Alle hatten bereits im November letzten Jahres Kontakt mit den interessanten Tieren, da das Projekt aus zwei unterschiedlichen Teilen besteht.

Eine Klasse besuchte Fabian Stolz in seinem Ziegenstall.

Hier lernten die Kinder viele verschiedene Ziegenrassen kennen. Mutig und interessiert wagten sich die Schüler in die Herde von fast Hundert der gehörnten Tiere. Mit großem Eifer halfen die Schüler bei der Fütterung und füllten die Raufen mit Heu. Besondere Beachtung  fanden die neugeborenen Zicklein.

Die andere Klasse wurde von Sabine Stolz in ihrem Wohnhaus im Steckenhaltweg empfangen. Hier sausten flink und laut keckernd ein stürmisches Begrüßungskomitee der Ziegen heran, als die Kinder sich mit Brot an den Zaun stellten. Die Tiere ließen sich ohne Scheu streicheln.

Besonders aufregend war es, als Frau Stolz eine große deutsche Edelziege mit geschickten Griffen auf den Boden legte, um ihr die Klauen zu schneiden.

Außer den Ziegen gab es hier noch 43 Hühner zu bewundern. Hier und da fanden die Kinder frisch gelegte Eier, welche sie in einer Schüssel sammelten. „Die sind ja noch ganz warm“, bemerkten sie.

Beim anschließenden Frühstück erzählte Sabine Stolz Wissenswertes über die Ernährung und Pflege der nützlichen Ziegen.

Es war für alle ein schöner, ereignisreicher Vormittag. Unser Dank gilt Fabian und Sabine Stolz, die sich mit Geduld und Freude der Kinder und ihren Fragen annahmen, sowie Annette Vandersee, die das Naturparkprojekt für die Klasse organisiert hatte.

 

Großes Krabbeln auf der Bühne

Soziales Lernen-zum Mitsingen- Mitmachen- Mitdenken

Im Rahmen des sozialen Lernens- Konflikte gewaltfrei lösen- hatten wir das musikalische Käfer & Co Theater mit Frank Ströber an der Dr.- Josef- Schofer Schule im Obertal zu Gast. Frank Stoiber ist Anerkennungsträger des Heidelberger Präventionspreises des Vereins Sicheres Heidelberg e.V. Wichtige Sozialkompetenzen wurden thematisiert: Kommunikations- und Streitfähigkeit, Umgang mit negativen Emotionen, Akzeptieren-Können des Fremden und Anderen, Solidarität mit Schwächeren. „Käfer und Co“ ist ein musikalisches Mitmachmärchen und das haben die Grundschüler und Grundschülerinnen auch ganz ernst genommen. Mit allen Kindern der Schule wurde das Stück
„Wenn zwei sich streiten…“ aufgeführt.
Schon im Voraus hatten die Lehrerinnen und Lehrer die Lieder zum Stück eifrig einstudiert, damit das mit dem Mitmachen auch wirklich gut klappt. Klanginstrumente gab es zu bedienen; hier hatten sich schnell viele Kinder aus dem Publikum bereiterklärt. Einige Schülerinnen nahmen die Rolle der Vortänzer ein. Vor einer Bergwiesenkulisse kam Erzähler und Sänger Frank Ströber ins Spiel.
Mit einem fetzigen Lied, bei dem gleich alle mitsangen, begann eine interessante Geschichte. Hier kamen weitere Akteure zum Zuge. Es gab Kurt, den tollsten Käfer in der ganzen Insektenschule. Eines Tages kommt eine neue Schülerin in die Klasse- Rita Raupe. Sie hat keinen guten Start und wird zudem von Kurt und seiner Gang fix und fertig gemacht. Nur gut, dass es da Victoria Motte gibt, die Rita Raupe als Freundin findet und nicht zu vergessen die Schmetterlingsfee, denn die bewirkt sogar bei Kurt Käfer einen Gesinnungswandel.
Käfer & Co brachte den Schülern auf spannende und lustige Weise Sozialkompetenz nahe.

 

Unterstützung für unsere gefiederten Freunde

Die vierten Klassen der Dr. Josef Schofer Schule stellten im Rahmen des Sachunterrichts Futterglocken für Singvögel her. Unter der Anleitung der Klassenlehrer Frau Adam und Herr Linz wurde Pflanzenfett geschmolzen und mit Kernen und Flocken tüchtig verrührt. Unterschiedliche Zutaten sorgen für die verschiedenen Bedürfnisse von Meisen, Rotkehlchen, Spatzen und anderen heimischen Vögeln. Diese Masse füllten die engagierten Schülerinnen und Schüler zusammen mit einem Ast in Tontöpfe. Nach dem Abkühlen entstanden so schöne und nahrhafte Futterstellen für die kalte Jahreszeit. Mehr als 35 solcher Futterglocken hängen nun auf dem Schulgelände und bei den Kindern in allen Obertäler Zinken.

Glückssplitter

 

Nikolaus freudig begrüßt an der Dr.-Josef-Schofer-Schule

Zu Wochenbeginn, Montag, 6.Dezember 2021 besuchte Bischof Nikolaus die Grundschülerinnen und Grundschüler der Dr.-Josef-Schofer-Schule.

Bischof Nikolaus erkennbar an seinen Amtszeichen: Mitra, Bischofsstab, Ring und Kreuz – erwartete die Kinder vor dem sehr schön geschmückten Weihnachtsbaum. An der Schule feierte man nun schon zum zweiten Mal unter Corona- Maßnahmen den Nikolaustag. Es gab für jede Klasse ein „Nikolaus-Zeitfenster“.  Das vom Nikolaus überbrachte Schoko-Brötchen verdienten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Aufsagen von Gedichten, mit stimmungsvollen Tanzeinlagen, mit spielerischen Rollenspielen, mit dem Singen von Liedern und dem Vorspielen mit Musikinstrumenten. Hier kamen wieder einmal mehr Talente zum Vorschein.

Die Schulgemeinde der Dr.-Josef-Schofer-Schule wünscht allen eine schöne Adventszeit.

 

Erstklässler pflanzen Apfelbäume

Eifrig waren alle Schüler der Klasse 1a und 1b der Dr. Josef-Schofer-Schule, Bühlertal mit ihren Klassenlehreinnen Frau Caroline Volz und Frau Ute Stamm dabei, Apfelbäume zu pflanzen.

Das Gelände für das Anlegen einer Streuobstwiese stellte die Gemeinde Bühlertal auf Initiative von Hans-Jörg Hils zur Verfügung. Herr Hils, als ökologischer Fachmann unterstützte die Kinder tatkräftig. Vorab erklärte er den Schülern sehr anschaulich und kindgerecht, alle Schritte, die für die Pflanzung eines Obstbaumes erforderlich sind. Fleißige Kinderhände halfen beim Einfüllen der Erde ins Pflanzloch und beim Angießen der Bäume. Bis zur ersten Ernte der Äpfel Topaz und Gerlinde ist nun Geduld angesagt. Die Schüler werden im Laufe des Jahres die Veränderungen an ihren Bäumen beobachten und erwarten mit Spannung die ersten Früchte.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Hils und bei Frau Vandersee, die dieses interessante und nachhaltige Naturparkprojekt den Schülern ermöglicht haben.