Zwei erlebnisreiche Apfeltage in den Klassen 1a und 1b

Anfang Oktober erlebten die Klassen 1a und 1b der Dr.- Josef- Schofer Schule ein herbstliches Abenteuer. Am Montagmorgen machten sich die beiden Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Frerking und Frau Volz, sowie der Naturparkbeauftragten Annette Vandersee, auf den Weg zu Herrn Walter Meier ins Obertal. Dort erwartete sie ein ganz besonderes Erlebnis: Herr Meier hatte die Kinder eingeladen, die reifen Äpfel auf seinem Grundstück aufzusammeln. Mit Eimern und Körben ausgerüstet, suchten die Kinder eifrig unter den Bäumen nach den schönsten und größten Äpfeln. Schon bald duftete es überall herrlich nach frischem Obst. Mit Hilfe von Herrn Franz Tilgner und Herrn Meier wurden die Äpfel auf einen Hänger verladen.
Nachdem genug Äpfel gesammelt waren, der ein oder andere auch verzehrt, legten alle eine Pause ein. Auf dem weitläufigen Grundstück breiteten die Kinder ihre Sitzkissen aus und stärkten sich bei einem gemütlichen Imbiss. Danach blieb noch Zeit zum Spielen und Toben auf Herrn Meiers großem Gelände – ein fröhlicher Abschluss eines rundum gelungenen Vormittages.
Am nächsten Tag kamen Herr Tilgner und Bruno Sperling mit einer mobilen Apfelpresse zur Schule. Nun wurde es richtig spannend: Aus den selbst gesammelten Äpfeln sollte frischer Apfelsaft entstehen! Zuerst durfte die Klasse 1a helfen die Äpfel gründlich zu waschen und anschließend zu zerkleinern. Mit großem Interesse beobachteten die Kinder, wie das zerkleinerte Obst – die sogenannte Maische – in die Presse gefüllt wurde. Dann kam der große Moment: Herr Tilgner setzte die Presse in Gang, und langsam begann der goldgelbe Saft herauszulaufen. Die Kinder staunten, wie schnell sich die Eimer füllten und wie süß der Duft nach frischem Apfel in der Luft lag.
Auch der Trester, also die ausgepressten Apfelreste, wurde genau begutachtet. Die Kinder konnten fühlen, wie trocken er war, und erfuhren, dass man ihn noch als Tierfutter oder Kompost verwenden kann. Natürlich durfte auch das Probieren nicht fehlen – der frisch gepresste Apfelsaft schmeckte allen köstlich!
Im Anschluss durfte auch die Klasse 1b den gesamten Vorgang miterleben. Gemeinsam wurde noch einmal fleißig gepresst, gestaunt und probiert. Zum Abschluss bekam jedes Kind, dank der gespendeten Flaschen der Sparkasse, etwas von dem selbst hergestellten Apfelsaft mit nach Hause. Stolz trugen die Kinder ihre Flaschen in den Händen – eine wunderbare Erinnerung an zwei lehrreiche und fröhliche Apfeltage.
Unser herzlicher Dank gilt Herrn Tilgner, Herrn Sperling, unserem Apfelspender Herrn Meier, der Sparkasse für das Spenden der Flaschen und natürlich unserer Begleitung Frau Vandersee.

Aktionstag

Dr.-Josef-Schofer-Schule Bühlertal in Bewegung – Orientierungslauf auf dem Schulgelände

Wie bereits in den letzten Jahren setzte die Dr.-Josef-Schofer-Schule Bühlertal am Donnerstag, 2.10.25 wichtige Zeichen für den Schulsport und die Klassengemeinschaft, indem sich die gesamte Schulgemeinschaft erneut an einem individuellen und kreativen Bewegungstag beteiligte.

Im Vordergrund stand an diesem Tag das Gefühl der Gemeinschaft und des sportlichen Miteinanders. Alle Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis 4 absolvierten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Orientierungslauf rund um die Schule. Hierbei war nicht nur sportliches Geschick, sondern auch genaue Ortskenntnis und vor allem Teamgeist  von Nöten.

Jede Klasse erhielt einen Laufplan mit Bildern, die Ausschnitte prägnanter Stellen des Schulgeländes zeigten. Es galt die abgebildete Örtlichkeit zu erkennen, diese aufzusuchen und dort eine sportliche Aufgabe gemeinsam zu bewältigen. Mit detektivischem Gespür, sportlichem Ehrgeiz und großer Begeisterung meisterten die Grundschülerinnen und Grundschüler jede noch so knifflige oder ausgefallene Aufgabe bravourös. So galt es: Auf der Sprintstrecke Bauklötze schnellstmöglich zu transportieren und zu einem hohen Turm zu stapeln; mit sandgefüllten Säckchen einen Zielkreis zu treffen; Teller und Tassen auf dem Kopf zur Vesperpause zu balancieren; Murmeln auf der Slackline zu transportieren; Eimerpyramiden mit dem Fußball zum Einsturz zu bringen und vieles mehr. Anfeuerungsrufe, ausgelassenes Lachen und Jubelschreie hallten über das Gelände der Schule. Jeder gab sein Bestes. Auch das Wetter schien ein Einsehen an der gemeinsamen Sache zu haben. Anfangs noch recht kühl, rundete im Laufe des Vormittages Sonnenschein das Geschehen ab. Während des gemeinsamen Abschlusses in der Sporthalle ließ sich an den strahlenden Kindergesichtern ablesen, auch dieses Jahr war der Aktionstag ein voller Erfolg. So auch das Resümee der ganzen Schulgemeinschaft: Bewegung macht Spaß und gemeinsam noch viel mehr.

Alle Erstklässler und Erstklässlerinnen sind angekommen!

Am vergangenen Freitag wurden unsere beiden „Ersten Klassen“ des Schuljahres 2025/2026 unter sommerlichen Bedingungen an der Dr.-Josef-Schofer-Schule eingeschult. Die Schulgemeinschaft hieß unsere „Jüngsten“ sehr herzlich willkommen.

Um 10 Uhr erklang in der vollbesetzten Schul-Turnhalle die Klangschale zum Start. Der Schulchor begrüßte alle Gäste unter der Leitung von Sylvia Dinger mit den Liedern: „Willkommen hier bei uns“ und „Alles Neue hat nen Anfang“.

Die Rektorin Evi Böhmer hatte als Einstiegspräsent einen Eisbären mitgebracht. Dieser galt als Aufhänger für die neue Lebensphase, die nun mit der Einschulung beginnt. Sehr lebendig und aufgeschlossen zeigten sich dabei die neuen Kinder der Dr.-Josef-Schofer-Schule. An die Eltern gerichtete Botschaft dabei: „Lassen Sie Ihr Kind seinen eigenen Weg übers Eis finden- mit sicheren Schritten, mit kleinen Rutschern, aber immer mit der Gewissheit, dass es wachsen kann. Denn nur der Eisbär, der selbst auf das Eis geht, wird stark genug für die Reise“

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b hatten das kleine Musical „ Im Schulgarten“ mit Ihren Lehrerinnen Frau Dinger, Frau Krumm, Frau Hörth, Frau Simons und Frau Stamm einstudiert. Die Bühne war sehr schön hergerichtet. Die Zweitklässler summten als Bienen, quakten als Frösche, krabbelten als Käfer, flogen als Vögel und Schmetterlinge umher. Es wurde getanzt, musiziert, gesprochen, erzählt und immer wieder gesungen: „Summ, summ, summ“, Heut ist ein Fest bei den Fröschen am See“, „Singen wir ein Lied zusammen“. Das Musical hatte die Botschaft: Jeder kann etwas anderes gut! Gemeinsam können wir etwas erreichen! Nur gemeinsam macht das Lernen Freude.

Nach der Schoferhymne stellte die Schulleiterin Evi Böhmer Frau Anouk Frerking und Frau Caroline Volz den Erstklässler und Erstklässlerinnen als ihre Erstklass-Klassenlehrerinnen vor. Diese hatten die Klassenzimmer für ihre neuen Schützlinge mit vielen Details bestückt; so dass es dann auch gleich zur ersten Stunde losgehen konnte.

Auf dem Weg zur ersten Schulstunde wurden unsere Neuen von allen anderen Schulkindern bunt und lustig ins Klassenzimmer begleitet.

Herr Frank Schätter hatte einiges über den Schulförderverein zu berichten. Daraus war zu hören, dass ohne diesen engagieren Verein die Schule um einige außergewöhnliche Angebote „ärmer“ wäre.

Die Eltern der Klassen 2a und 2b bewirteten alle Gäste auf dem Schulhof. So fand bis zur Übergabe der ABC- Schützen an die Eltern ein reger Austausch statt.

Herzlichen Dank.

„Kooperation Schule-Verein“ geht in die Sommerpause

Das Förderprogramm des Badischen Sportbunds mit der Kooperation zwischen dem Turnverein Bühlertal und der Dr.-Josef-Schofer-Schule geht in die Sommerpause.

Das kostenlose Angebot ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Grundschulklasse vielseitige Bewegungsformen kennenzulernen, eigene sportliche Talente auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Zielsetzung ist es, die Kinder für den Sport zu begeistern und zum Sporttreiben zu motivieren.

Im zurückliegenden Schuljahr 2024/2025 trafen sich Dienstagnachmittags bis zu 20 Kinder zum sportlichen Treiben in der Turnhalle. Bei verschiedenen Fang-, Gruppen- und Mannschaftsspielen wurde die Athletik wie Schnelligkeit, Antritt und Ausdauer geschult. Neben gymnastischen und turnerischen Grundelementen mit Beweglichkeit und Kraft wurden auch Grundlagen des Judosports vermittelt. Verschiedene Ballspielformen rundeten das Angebot ab.

Die Übungsleiter vom Turnverein, Ines und Frank Henkel, starten ab Oktober in eine neue Runde der Kooperation. Rechtzeitig zum Schulstart 2025/2026 erhalten die Grundschüler der 1. und 2. Klasse die entsprechenden Informationen.

 

Abschied mit Herz und Humor der Klasse 4a der Dr.- Josef- Schofer Schule

Mit viel Lachen, einigen Tränen und einer Menge schöner Erinnerungen verabschiedete sich die Klasse 4a der Dr.-Josef- Schofer Schule Ende Juli von ihrer Grundschulzeit. Die 18 Schülerinnen und Schüler blickten gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung auf vier ereignisreiche Jahre zurück.

Höhepunkt der Feier war ein eigens inszeniertes Stand-Up-Theater der Kinder, das humorvoll und kreativ besondere Momente aus dem Unterrichtsalltag, Ausflügen und großen Schulprojekten präsentierte. So wurden Szenen aus dem Schwimmunterricht, der aufregenden Klassenfahrt und dem kunterbunten Zirkusprojekt auf witzige und liebevolle Weise nachgespielt.

Für besonders viele Lacher sorgte ein origineller Französisch-Sketch, in dem sich die Zehen eines Fußes über ihre französischen Namen stritten – eine Szene voller Sprachwitz und Kreativität, die das Publikum besonders begeisterte. Ein besonderer Dank gilt Frau Dinger, Frau Hörth und Herrn Honauer für die musikalische Begleitung der vielen Lieder, die das Theaterstück erst richtig lebendig werden ließen.Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an Frau Simons, die die Klasse bei der Akrobatikaufführung unterstützt und begleitet hat.

Anschließend dankte die Klassenlehrerin Caroline Volz den Kindern für ihre humorvolle Art, mit der sie den Schulalltag stets bereichert hatten, und den Eltern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen vier Jahren. Besonders betonte sie, dass die Kinder so lieb und herzlich gewesen seien, dass sie ihr das Lehrerleben wirklich leicht gemacht hätten. Zum Schluss gab sie ihren Schülerinnen und Schülern folgende Worte mit auf den Weg:
„Bleibt neugierig, bleibt mutig – und bleibt so wunderbar, wie ihr seid.“

Auch die Schulleiterin Evi Böhmer fand bewegende Worte: In Form eines erzählten Buches, welches sie auf eine Leinwand projizierte , sprach sie über Chancen, Aufbrüche und den Mut, neue Wege zu gehen. Als symbolisches Andenken überreichte sie jedem Kind ein kleines Geschenk, das sie an diesen besonderen Tag erinnern soll.

Zum Abschluss dankten die Elternbeiräte allen Lehrkräften mit liebevoll ausgewählten Geschenken – eine Geste, die die große Wertschätzung für die geleistete Arbeit deutlich machte. Für die Kinder folgte ein letzter Höhepunkt: Jeder durfte einen Luftballon mit einem Wunsch für die Zukunft auf der weiterführende Schule in den Himmel steigen lassen – ein stimmungsvoller Moment voller Hoffnung, Träume und Aufbruch.

Die Abschlussfeier der 4a war ein Fest der Erinnerungen, der Gemeinschaft und des herzlichen Abschieds – ein würdiger Schlusspunkt für vier wunderbare Grundschuljahre

 

Judo-Schnuppertraining an der Schofer-Schule

Im Rahmen eines Pilotprojektes des Badischen Judoverbands in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Judobund fand mit Zweitklässlern der Dr. – Josef – Schofer Schule ein Schnuppertraining statt. Gemeinsam mit dem Sportlehrer Karl Linz zeigte Frank Henkel vom TV Bühlertal die Grundideen und erste Schritte beim Judotraining.

Die „Einführungsstunde zum 8.Kyu“, dem weiß-gelben Gürtel, fand im Rahmen des Sportunterrichts statt und möchte die Kinder für den Judosport begeistern.
Vermittelt wurden Ursprung, Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Judo (wörtlich= „sanfter/flexibler Weg“) sowie die Judowerte Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Respekt, Mut und Wertschätzung. Im ersten Teil des Schnuppertrainings wurden neben dem traditionellen Begrüßungs- und Verabschiedungsritual grundlegend verschiedene Fallübungen rückwärts, seitwärts und vorwärts aufgezeigt und eingeübt. Damit die Judokas sich beim Übungskampf nicht verletzen, sind hierbei ein gutes Körpergefühl, Körperspannung und die entsprechende Falltechnik sehr wichtig. Im zweiten Teil wurde ein kleiner Einblick in die Vielzahl von Wurf- und Festhaltetechniken des Judo aufgezeigt. Wie bekomme ich meinen Übungspartner vom Stand auf den Boden, bzw. kann ihn in einer Bodensituation entsprechend am Boden festhalten und fixieren. Anhand von jeweils einer einfachen Technik aus der Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung wird beim abschließenden Randori (=Übungskampf) geübt und mit fairen Aktionen spielerisch miteinander „gerangelt und gerauft“.

Zur Belohnung erhielten die Kinder die offizielle Urkunde zum „8.Kyu“ des Deutschen Judobunds und sind nun berechtigt den „weiß-gelben Judogürtel“ zu tragen. Darauf dürfen sie stolz sein.

Einen herzlichen Dank der Schulgemeinschaft für Frank Henkel. Ohne Unterstützung aus den Vereinen wären viele bereichernde Elemente im Schulalltag nicht möglich.

Lesenacht der Dr.Josef- Schofer-Schule, Klasse 4b

Als am Freitag, dem 11.7.2025 um 18.00 Uhr, wir Kinder der Klasse 4b vollzählig in der Schule eintrafen, waren wir alle sehr aufgeregt. Zur Stärkung gingen wir zunächst  in die Küche und bereiteten unser Essen vor.  Während die Pizzen im Backofen buken, richteten wir unsere Schlaflager ein. Kurz darauf lockte uns der leckere Duft zurück in die Küche. Beim Pizzaessen stellte unsere Klassenlehrerin Frau Seminario uns zwei Gäste vor: Stefan und Martin. Das waren zwei Brüder vom Mittelalterverein,  die uns später sehr viel  über das Mittelalter erklärten. Im Kreativraum hatten beide Männer sozusagen ihr „Lager“ aufgeschlagen. Mitten im Raum, auf dem Boden, lagen auf einer Kuhhaut viele verschiedene ritterliche Waffen, die uns erklärt wurden. Außerdem sprang einem eine beeindruckende mittelalterliche Rüstung ins Auge, die beide Brüder kurz vorher aufgebaut hatten. Am Ende ihres Vortrages zeigten sie  uns noch einen mittelalterlichen Schwerterkampf, den wir alle sehr toll fanden. Wir wollen uns hierbei noch einmal bei den beiden herzlich bedanken! Anschließend  suchten wir nach einem Schatz, der nur zu finden war, wenn man Fragen zum Mittelalter beantworten konnte. Wir rannten durch das ganze Schulhaus und beantworteten Mittelalterfragen. Es war sehr gruselig. Da wir auf alle Fragen eine Antwort kannten, hielten wir kurz darauf den Schatz in Händen.   Danach nahmen wir alle unsere Bücher und gingen in die Aula. Wir lasen Aufsätze und Bücher vor. Das war sehr schön. Etwas später gingen wir in unsere Schlaflager. Dort spielten und redeten wir eine Weile, bis wir einschliefen. Morgens wurden wir geweckt und es erwartete uns ein sehr leckeres Frühstücksbuffet. Wir wollen noch einmal den  mitwerkenden  Eltern danken. Wir spielten noch ein paar Runden ,,Die Werwölfe vom Düsterwald“ und wurden gegen 10 Uhr morgens von unseren Eltern abgeholt. Großen Dank an Frau Seminario ,Frau Feigel und Frau Stamm, die uns einen Blitzbesuch abstattete.

Es hat sehr viel  Spaß gemacht!!!

 

Erste Schulmeisterschaft im Schach war spannend bis zum Schluss

Im Rahmen des in diesem Schuljahr erstmals durchgeführten Schach-Ateliers wurde in der Dr.-Josef-Schofer-Schule auch zum ersten Mal eine Schulmeisterschaft im Schach ausgetragen.
Immerhin 10 Kinder, 3 Mädchen und 7 Jungs, waren so mutig und meldeten sich zu dem Turnier an. Jedes Kind musste bzw. durfte im Laufe des Turniers 5 Schachpartien spielen. Für jedes entschiedene Spiel gab es einen Punkt für den Sieger und Null Punkte für den Verlierer, endete eine Partie Unentschieden, also Remis, dann bekam jeder der Kontrahenten einen halben Punkt. Die Bedenkzeit für jeden Spieler war auf 15 Minuten für eine Partie festgelegt. Die Kinder mussten also nicht nur die Figuren auf dem Schachbrett im Blick haben, sondern mussten zusätzlich noch ihre Bedenkzeit auf der Schachuhr im Griff behalten. Thomas Belikan, der Betreuer des Schach-Ateliers und 1. Vorsitzender des Bühlertäler Schachclubs, übernahm die Turnierleitung und Schiedsrichterfunktion, die Paarungen für die jeweiligen Runden wurden per Computer ermittelt.
Nachdem vor Turnierbeginn nochmals die Turnier- und Fairnessregeln erklärt und die spontan aufkommenden Fragen der Kinder beantwortet wurden, ging es dann auch gleich los!
In der ersten Runde gab es keine Überraschungen. Die vier Kinder, die im Januar diesen Jahres als Schulschachmannschaft bereits die mittelbadische Meisterschaft errungen hatten, wurden ihrer leichten Favoritenrolle gerecht und konnten allesamt ihre Spiele gewinnen.
In der zweiten Runde traf dann Boris Dimitrov auf Eva Hörth und konnte sich knapp durchsetzen.
In Runde 3 mussten die beiden vermeintlich stärksten Spieler gegeneinander antreten. Konstantinos Konstantinidis und Jakob Messner, die als einzige Turnierteilnehmer bereits über eine Deutsche Wertungszahl im Schach (DWZ) verfügen, lieferten sich ein hartes Duell, welches Konstantinos am Ende für sich entscheiden konnte. Dies bedeutete natürlich schon eine kleine Vorentscheidung, doch Boris konnte auch die ersten drei Partien gewinnen und war somit noch voll dabei im Titelrennen. Jakob und Eva waren mit jeweils zwei Siegen in Lauerstellung.
In Runde 4 waren dann die Favoriten unter sich. Boris duellierte sich mit Konstantinos und Jakob traf auf Eva, wobei Konstantinos an Brett 1 die Oberhand behielt und Jakob an Brett 2 gewinnen konnte. Vor der fünften und somit letzten Runde hatte Konstantinos also bereits 4 Punkte und benötigte möglichst noch ein Remis zur Meisterschaft, denn Boris und Jakob waren ihm mit jeweils 3 Punkten auf den Fersen. Konstantinos wurde nun gegen Eva ausgelost und Boris musste gegen Jakob antreten. An Brett 1 wollte sich Konstantinos dann doch nicht mit einem Remis begnügen und blieb am Ende gegen Eva siegreich. An Brett 2 verhalf die größere Turniererfahrung Jakob zum Sieg gegen Boris.
Nach insgesamt zwei Stunden Spielzeit war die erste Schulmeisterschaft im Schach beendet und das Endergebnis stand fest. Sieger waren zunächst einmal alle Kinder, die bei dem Turnier mitgespielt haben. Es war beeindruckend, mit welcher Ruhe und wie hoch konzentriert wirklich alle Teilnehmer bei der Sache waren, lediglich bei den jeweiligen Rundenauslosungen durch den Computer wurde es ein wenig unruhig, denn jeder wollte natürlich wissen, gegen wen er in der nächsten Runde zu kämpfen hatte.
So konnte die Schulleiterin Evi Böhmer, die das ganze Turnier mit Spannung und Freude verfolgte, am Ende richtig stolz sein auf ihre Schüler und sehr gerne die Siegerehrung vornehmen.
Konstantinos Konstantinidis, der alle Spiele gewonnen hatte, durfte den Siegerpokal in Empfang nehmen. Den 2. Platz und somit ebenfalls einen Pokal erkämpfte sich Jakob Messner mit 4 Siegen. Der Pokal für Platz 3 ging ganz knapp an Boris Dimitrov, der sich über 3 Siege freuen konnte. Aaron Schwarz hatte zwar auch drei Partien gewonnen, hatte jedoch die etwas schwächere Zweitwertung, da er in der 3. Runde gegen Boris verloren hatte. Den Pokal für das beste Mädchen durfte Eva Hörth in Empfang nehmen. Sie hatte ein wenig Pech gehabt, da sie gegen die drei Erstplatzierten antreten musste, konnte aber dennoch 2 Punkte erringen. Alle anderen Teilnehmer durften sich über eine schöne Medaille freuen, die sie hoffentlich noch lange an ihr erstes Schachturnier erinnern wird.

 

Sommerliche Bundesjugendspiele in der Schofer-Schule

Bei idealen Bedingungen fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Dr. – Josef – Schofer Schule statt. Nach der feierlichen Eröffnung mit olympischen Feuer, dem olympischen Eid der Sportler und Kampfrichter ging es für die ganze Schulgemeinde zum Sportgelände. Fröhliche Erst – bis Viertklässler rannten, sprangen und warfen um die Wette. Auf dem Sportplatz oberhalb der Schule führten die Lehrerinnen und Lehrer mit Unterstützung zahlreicher Eltern die Wettkämpfe beim Sprinten, Weitsprung und Werfen durch. Im Anschluss daran sorgte das Europaspiel für schnelle Beine und heiße Köpfe. Dabei handelt es sich um eine Art Laufmemory, bei dem der ganze Sportplatz öfters umrundet wird.

Müde, aber gut gelaunt und mit Recht stolz auf das Geleistete wurden die Kinder danach ins verdiente Wochenende entlassen.

Bühlerstein – unser Wanderziel 2024-2025

Das Lehrerteam der Dr.-Josef-Schofer-Schule hatte sich in diesem Schuljahr den Bühlerstein als Kennenlernziel der heimatlichen Umgebung ausgesucht.

Jedes Jahr steht ein heimatnahes Wanderziel an. So hatte Konrektor Karl Linz vier Wanderwege zum Bühlerstein erarbeitet. Jede Klassenstufe musste über einen anderen Weg zum Ziel „Bühlerstein“ kommen. Die ersten am Zielort waren doch tatsächlich die Klassen 1. Abenteuerliche Wege gab es an diesem Schulvormittag bei bestem Wanderwetter.

Als Belohnung stand der Eiswagen beim Zurückkommen auf dem Schulhof. Die Freude der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrer und Wanderbegleitungen war groß.

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der Schule.